Auf Unternehmen und Organisationen in der EU kommen mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) große Herausforderungen zu, warnt der Spezialist für Security Information and Event Mangement (SIEM) LogPoint.
Der Umgang mit persönlichen Daten wird künftig mehr Fallstricke bergen, da der Europarat die neue GDPR voraussichtlich verabschieden wird. Die Verordnung geht dann automatisch in die nationale Gesetzgebung über. Die GDPR hat massive Auswirkungen auf Erfassung, Speicherung, Zugriff und Nutzung persönlicher Informationen und regelt, welche Sanktionen bei Verstößen vorgesehen sind. Die Strafen sehen bis zu 100 Millionen Euro oder zwei bis fünf Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes vor, zudem müssen Behörden innerhalb von 72 Stunden und betroffene Nutzer sofort über einen Verstoß informiert werden. In Organisationen mit mehr als 250 Mitarbeitern soll künftig ein Datenschutzbeauftragter über die Compliance wachen.
Direkte Gültigkeit
Die GDPR soll die Datenschutzverordnung von 1995 ersetzen, die den Umgang mit persönlichen Daten innerhalb der Europäischen Union regelt. Offiziell heißt die Vorgabe Richtlinie 95/46/EC und ist Teil des EU-Gesetzes für Datenschutz und Menschenrechte. Ziel der neuen GDPR ist eine modernisierte Gesetzgebung sowie harmonisierte Datenschutzgesetze zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Da es sich um eine Verordnung handelt, ist die GDPR direkt für alle EU-Staaten gültig und erfordert keine Implementierung in der lokalen Gesetzgebung.
Thema wird unterschätzt
„Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass sich Organisationen ernsthaft damit auseinandersetzen, wie sie die Compliance mit der Datenschutz-Grundverordnung sicherstellen. Die Folgen einer Nichterfüllung sind empfindliche Geldstrafen sowie mögliche Reputationsschäden, die nicht wieder gutzumachen sind. Wir sehen, dass sich CEOs und Vorstände langsam für Cybersicherheit und Compliance beim Datenschutz zu interessieren beginnen, doch das Thema rangiert angesichts der möglichen schweren Folgen eines größeren Datenlecks immer noch überraschend weit unten auf der strategischen Agenda europäischer Unternehmen und Organisationen“, erklärt Jesper Zerlang, CEO von LogPoint.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.