Eine repräsentative Umfrage von Alteryx zeigt, dass fast die Hälfte der Mitarbeiter in Deutschland Trainings zum ethischen Umgang mit Daten für irrelevant hält. Dies deute auf eine fehlende Datenkultur hin und könne die KI-Strategien der Unternehmen gefährden.
Roger Illing, Vice President Central & Eastern Europe von Alteryx
(Bild: Alteryx)
48 Prozent der täglich mit Daten arbeitenden Arbeitnehmer gaben bei der Alteryx-Umfrage an, dass Wissen zum Thema Datenethik für ihre Rolle nicht relevant ist. 82 Prozent wollen ihre Daten-Skills verbessern. Dabei werden Fähigkeiten rund um das richtige Teilen von Daten, Visualisierungen oder Datenbereinigung priorisiert.
Alteryx findet, dass ein ethischer Ansatz beim Sammeln oder Verwenden von Daten oder ein Bewusstsein für möglicherweise diskriminierende Verzerrungen („Bias“) zum Grundwissen gehören sollte. Dass viele Befragte dieses Wissen für irrelevant halten, könnte auch an fehlender Datenkultur in deutschen Unternehmen liegen: Nur 13 Prozent gaben an, dass es eine solche in ihrem Unternehmen gäbe und sie diese auch beschreiben könnten. 28 Prozent der Befragten gaben an, dass in ihrem Unternehmen keine Datenkultur im Sinne eines unternehmensweiten und mit allen geteilten Wissens rund um den Wert von Daten besteht. Weitere 40 Prozent vermuten eine derartige Kultur, können sie aber nicht beschreiben.
Weitere Ergebnisse
Nur etwas mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Unternehmen trainiert alle Mitarbeiter im Umgang mit Daten, obwohl sich 59 Prozent der Umfrageteilnehmer Datentrainings für alle wünschen würde. Meist stehen Experten wie Data Scientists (45 Prozent) und Business-Analysten (24 Prozent) gezielt im Fokus von Weiterbildungsmaßnahmen.
Die Umfrage zeigt auch, dass sie besonders viel Zeit mit der grundlegenden Datenaufbereitung verbringen: Bei 21 Prozent der Experten sind es mehr als zehn Stunden und bei weiteren 29 Prozent zwischen sechs und zehn Stunden pro Woche. Diese Aufgabe könnte auch von Kollegen mit weniger fortgeschrittenem Wissensstand erledigt werden und damit die Spezialisten entlasten. 84 Prozent der Datenexperten fordern daher Daten- und Analytics-Trainings für alle Mitarbeiter.
„Fehlt eine konsistente Ausbildung rund um Daten und mangelt es demnach an standardisiertem Wissen, so kann dies – insbesondere im Bereich KI – Technologieprojekte in Deutschland gefährden“, meint Roger Illing, Vice President Central & Eastern Europe von Alteryx. „Angesichts der Tatsache, dass sich so viele Mitarbeitende weiterbilden wollen, sollte die Unternehmensleitung die Herausforderungen annehmen und allen Mitarbeitenden eine grundlegende Datenkompetenz an die Hand geben“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.