KI in der Medizin Ethik muss Teil des Entwicklungsprozesses sein

Von Hendrik Härter |

Anbieter zum Thema

In der Medizin wird Künstliche Intelligenz vermehrt eingesetzt. Ethische Fragestellungen dürfen deshalb nicht mehr außen vor bleiben. Prof. Alena Buyx von der TU München spricht sich für einen sogenannten „Embedded Ethics Approach“ aus.

Wird Künstliche Intelligenz in der Medizin genutzt, muss die ethische Frage gestellt werden. Prof. Buyx von der TU München und die Diskussion um mehr Ethik in der KI-Forschung.
Wird Künstliche Intelligenz in der Medizin genutzt, muss die ethische Frage gestellt werden. Prof. Buyx von der TU München und die Diskussion um mehr Ethik in der KI-Forschung.
(Bild: TUM/Juli Eberle)

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht auch immer die Frage nach ethischen Prinzipien einher. Im August 2020 hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Auftakt des wissenschaftlichen Projekts „Ethik der Digitalisierung“ eingeladen.

Noch dringender ist die Frage nach ethischen Prinzipien, wenn eine KI bei der Entwicklung neuer medizinischer Anwendungen eingesetzt wird. Ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität München (TUM) spricht sich dafür aus, Ethik von Beginn an in den Entwicklungsprozess neuer Technologien zu integrieren. Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, erklärt den sogenannten „Embedded Ethics Approach“.

Frau Professorin Buyx, die Diskussionen um mehr Ethik in der KI-Forschung hat in den letzten Jahren sehr zugenommen, man könnte fast von einer Art „Ethik-Hype“ sprechen …

… und viele Gremien in Deutschland und weltweit, wie der Deutsche Ethikrat oder die High-Level Expert Group on Artificial Intelligence der EU-Kommission haben darauf reagiert. Alle sind sich einig: Wir brauchen mehr Ethik in der Entwicklung von KI-basierten Gesundheitstechnologien. Doch wie sieht das für Ingenieurinnen und Ingenieure oder Designerinnen und Designer in der Praxis aus? Dafür gibt es bis jetzt kaum konkrete Lösungen.

In einem gemeinsamen Pilotprojekt mit zwei Integrativen Forschungszentren der TUM, der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) und Direktor Professor Sami Haddadin und dem Munich Center for Technology in Society (MCTS) und Professorin Ruth Müller, wollen wir den Ansatz der „Embedded Ethics“ ausprobieren. Den Vorschlag haben wir Ende Juli in Nature Machine Intelligence veröffentlicht.

Was genau kann man sich unter dem „Embedded Ethics Approach“ vorstellen?

Ethik soll als fester Bestandteil in den Forschungsprozess integriert werden, indem Ethikerinnen und Ethiker ab Tag eins Teil des KI-Entwicklungsteams sind. Sie sind beispielsweise regelmäßig bei Team-Meetings mit dabei und können sowohl eine Art „Ethical Awareness“ für bestimmte Themen schaffen, als auch gezielt ethische und soziale Fragen aufwerfen und analysieren.

Gibt es bereits ein Anwendungsbeispiel?

Im Forschungszentrum Geriatronik, einem Leuchtturm-Projekt der MSRM in Garmisch-Partenkirchen, werden Roboter-Assistenten entwickelt, die Menschen ein selbstständiges Leben im Alter ermöglichen. Unter anderem ist dafür der Bau von Modell-Wohnungen geplant, in denen das Zusammenleben von Seniorinnen und Senioren und Robotern erprobt wird.

Bei einem gemeinsamen Treffen mit den beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieuren hatten wir festgestellt, dass die Idee, die Wohnungen komplett nach „Open Plan“, also kaum Türen oder einzelne Räume zu bauen, den Robotern zwar viel Bewegungsfreiheit lässt. Bei den Seniorinnen und Senioren könnte das aber zu Irritation führen, da sie Rückzugsorte gewohnt sind. Diesen Aspekt hatten die Ingenieurinnen und Ingenieure zunächst nicht explizit bedacht.

Der Ansatz klingt vielversprechend – wie lässt sich vermeiden, dass „Embedded Ethics“ als eine Art Alibi verwendet wird, um bei der Entwicklung neuer KI-Technologien vermeintlich auf der ethisch sicheren Seite zu sein?

Das kann man nicht sicher vermeiden. Gegenseitige Offenheit und echtes Zuhören mit dem Ziel, eine gemeinsame Sprache zu finden, ist das, worauf es ankommt und Bereitschaft, ethische Aspekte dann auch wirklich umzusetzen. An der TUM haben wir beste Voraussetzungen dafür. Professor Sami Haddadin, Direktor der MSRM, ist selbst Mitglied der EU High-Level Group of Artificial Intelligence. Seine Forschungsarbeit folgt dem Gedanken des „Human Centered Engineering“, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Idee des „Embedded Ethics“ wurde von ihm deshalb von Anfang an mitgetragen.

Klar ist aber auch: Embedded Ethics allein kann KI nicht plötzlich „ethisch machen“ – dafür muss es am Ende auch Gesetze und Kodizes sowie gegebenenfalls staatlichen Anreiz geben.

Zur Person: Prof. Alena Buyx

Alena Buyx hat eine Professur für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien. Die Arbeitsgebiete von Prof. Dr. med. Alena Buyx reichen von medizinethischen Fragen aus der klinischen Praxis über Herausforderungen durch biotechnologische Innovation und medizinische Forschung bis hin zu ethischen und Gerechtigkeitsfragen in modernen Gesundheitssystemen. Im Jahr 2019 wurde Alena Buyx in das WHO Expert Advisory Committee on Developing Global Standards for Governance and Oversight of Human Genome Editing aufgenommen. Seit Mai 2020 ist sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.

(ID:46839253)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung