:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786010/original.jpg)
DATA Storage & Analytics Technology Conference 2019 Erfolgreicher Start der DATA-Konferenz 2019 in Hamburg
Die Kombination von Storage und Analytics ist das Kernthema der DATA Storage & Analytics Technology Conference, die ihren Auftakt in Hamburg hatte. Etwa 210 Besucher informierten sich in Keynotes, Workshops und einer umfangreichen Fachausstellung über Trends, Technologien und Lösungen.
Firmen zum Thema

Am 2. April erfolgte der Auftakt der diesjährigen DATA Storage & Analytics Technology Conference im Grand Elysée in Hamburg. Zu Beginn der Konferenz im Herzen der Hansestadt begrüßte Daniela Schilling, Leiterin der Vogel IT-Akademie, offiziell die Teilnehmer und gab einen Überblick über die Agenda des Tages. Danach übernahm Albrecht Stäbler, CEO des Beratungsunternehmens Dibuco, die Bühne für die erste Keynote. Er betonte bei seinem Vortrag mit dem Titel „Big Data & Analytics oder die Gier nach Performance, Storage und Bandbreite“ die oft unterschätzte Bedeutung von Storage als „Notwendige Bedingung“ für KI und Analytics.
Im Anschluss an die Keynote konnten sich die etwa 210 Besucher in diversen Sessions über aktuelle Storage-, Backup- und KI-Lösungen informieren. Großen Zuspruch gab es für den Data Loft, ein neues Veranstaltungselement, das Newcomern in der Branche die Möglichkeit gibt, ihre Lösungen dem Publikum vorzustellen. Bei dem Limit von drei Minuten pro Kurzvortrag eine echte Herausforderung.
In der zweiten Keynote des Tages brachte Christian Bandulet, EMEA Business Development Manager – AWS Database Solutions und bereits ein „Veteran“ der Konferenz, den Teilnehmern die Evolution der Datenbank-Technologien näher.
Vor der Mittagspause gab es eine Reihe weiterer Sessions, Workshops und einen Thinktank mit Albrecht Stäbler über Erfolgsfaktoren bei Data-Analytics-Projekten.
Im Anschluss an die Lunch-Pause folgte eine zweite Runde von Data-Loft-Kurzvorträgen sowie die Keynote von Dr. Gerhard Koch, Octarine LLC, mit dem Thema „Analytics & KI – große Chancen und große Herausforderungen“ am Beispiel der Automobilindustrie. Dr. Koch ist hier als ehemaliger CTO Connected Car & Car IT Security bei der Mercedes Car Group ein echter Insider. Nach einem weiteren Teil der Sessions mussten sich die Teilnehmer zwischen drei Abschlusskeynotes entscheiden. „Von der Use-Case-getriebenen Data-Analytics-Strategie zur erfolgreichen KI-Implementierung“ mit Dr. Rene Fassbender von OmegaLambdaTec als Speaker, „KI 2019 – Ein Statusbericht aus drei Perspektiven“ mit Thorsten Kranz als Referent und „KI – Bedeutung für die Wirtschaft, Herausforderung für die Gesellschaft“ mit Ulrich Walter, IBM, standen hier zur Wahl. Zusätzlich zu den Keynotes und den insgesamt 27 Sessions ergriffen die Teilnehmer gerne die Möglichkeit, sich bei der Fachausstellung über konkrete Lösungen zu informieren. In Hamburg waren insgesamt 35 Anbieter und Storage- sowie Analytics-Experten vor Ort. Gerne wurde dabei das Matchmaking-Tool „Meet Me“ angenommen: Insgesamt 330 vereinbarte Termine stellen einen neuen Rekord dar.
Weitere Termine und Anmeldung
Weiter geht es mit dem bereits ausgebuchten Deep Dive am 3.April in Hamburg, bei dem ausgewählte Anbieter in Live- und Tech-Sessions zusammen mit den Teilnehmern praxisrelevante Lösungen erarbeiten. Bei den weiteren Konferenzterminen in Hanau am 30.4., in München am 2.5. und der Abschlussveranstaltung in Köln am 7.5. können sich Kurzentschlossene noch anmelden. Weitere Informationen finden Sie im Kasten oder dem untenstehenden Link.
![]() | Mehr Infos zur DATA STORAGE & ANALYTICS Technology Conference 2019 |
(ID:45842184)