Der Kongress Innovation 360° Erfolg durch Innovations- und Wissens-Management
Anbieter zum Thema
Interdisziplinarität ist wichtig. Aber sie erfordert Anstrengungen im Unternehmen. Der Kongress „Innovation 360°“ liefert hierfür wissenschaftlich erarbeitete Handlungsempfehlungen.

Interdisziplinarität? Niemand bestreitet, dass sie wichtig ist. Doch viele wissen auch: Sie ist alles andere als einfach und erfordert eigene Anstrengungen. Der Sonderforschungsbereich „Zyklen-Management von Innovationsprozessen – Verzahnte Entwicklung von Leistungsbündeln auf Basis technischer Produkte“ (SFB 768) hat sich mit insgesamt 17 Teilprojekten diese Mühe gemacht:
Mit Informatik, Maschinenwesen, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften umfassen sie ein breites Disziplinen-Spektrum, das sich sogar über ganz verschiedene Wissenschaftskulturen erstreckt. Die Forscher haben festgestellt, dass Interdisziplinarität nicht einfach so passiert, sondern man sie miteinander wollen, lernen und praktizieren muss.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden am 17. und 18. September 2019 im Rahmen des Kongresses Innovation 360° einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Im Sinne interdisziplinärer Lösungen für zyklische Innovationsprozesse werden Use Cases zu Wissens-, Inkonsistenz-, Change-Management und Stakeholder-Integration erläutert. Im Rahmen der acht halbtägigen Seminare können die Teilnehmer auch ihre unternehmensspezifischen Fragen mit Experten verschiedenster Herkunft diskutieren oder untersuchen.
Seminar 1: Innovation bedeutet auch Ändern!
Wir laden Sie dazu ein, in einem interaktiven Workshop die Ergebnisse der Forschung mit Ihren Herausforderungen zu verknüpfen und so die wissenschaftlichen Ergebnisse im Bereich des Änderungsmanagements anwendungsnah erleben zu können. Diese Resultate werden im Rahmen des Workshops auf konkrete Problemstellungen der Industrieteilnehmer angewandt und durch den gemeinschaftlichen Austausch von Best Practices ergänzt.
Seminar 2: Wissen agil für Innovationen nutzen
Wissen ist eine Schlüsselressource für Innovationen und Wettbewerbsvorteile von Unternehmen. Folglich bildet effektives Wissens-Management (englisch: Knowledge Management) einen wichtigen Grundstein für den Unternehmenserfolg. Wir laden Interessenten zu diesem Seminar ein. Lernen Sie interdisziplinäres Wissensmanagement und dazugehörige „Best Practices zum Mitnehmen“ kennen.
Seminar 3: Geschäftsmodell-Innovationen
Innovationen sind essentiell für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen. Dabei bieten Geschäftsmodellinnovationen besonderes Potential. Der Workshop „Potentiale von Stakeholder-Integration im Innovationsprozess“ befasst sich mit der Vorstellung und der interaktiven Anwendung von Werkzeugen für Geschäftsmodellinnovationen und Entwicklung von Nutzungsdatenstrategien.
Seminar 4: Inkonsistenzen in Projekten beherrschen
Innovationsprojekte werden immer komplexer und Änderungszyklen werden immer kürzer. Dabei müssen alle Informationen im Projekt konsistent gehalten werden, um kostenintensive Fehler und Projektverzögerungen zu vermeiden. In unserem Workshop bieten wir Ihnen einen Einblick in die Möglichkeit, neue Methoden und Werkzeuge zur Handhabung von Inkonsistenzen in Ihrem Innovationsprojekt kennenzulernen.
Seminar 5: Möglichkeiten Wissenssicherung
Die Bedeutung des Datenaustausches innerhalb des Netzwerks der verschiedenen datenerzeugenden und -konsumierenden Softwaresysteme im Lebenszyklus eines technischen Systems wächst. Leider werden der für einen effizienten und qualitativen Entwurf notwendige Datenaustausch sowie die Integration dieser Daten in einem Informationsmodell erschwert. Ein Ansatz zur einfachen Umsetzung des Datenaustausches wird durch eine zentralisierende Datenlogistik gebildet die Datenquellen und Datensenken verbindet.
Seminar 6: Expertenwissen vom Hirn ins Projekt bringen
Aufgabenstellung: Nutzung vorhandener Potentiale und ihrer Freisetzung im Projektalltag. Praktische Einführung in die Aufgabenstellung anhand konkreter Beispiele. Beispiele für den spezifischen Einsatz bekannter Methoden, wie Design Thinking und der TRIZ-Innovationsprinzipien zur Freisetzung von Potentialen zur Nutzung heterogener Wissensquellen im konkreten Entwicklungskontext. Vorstellung von konkreten Lösungsansätzen und deren Umsetzung. Praktisches Erarbeiten von Lösungen in Kleingruppen der Seminarteilnehmer. Bewertung der Ergebnisse und deren Potential.
Seminar 7: Modellbasiertes Digital Twin Engineering
Zur Umsetzung und Nachverfolgbarkeit eines Digital Twin Engineerings müssen neben 3D CAD-Modellen auch logische Modelle, die Abläufe und das Verhalten eines Systems kontinuierlich über die Zeit erfassen, Berücksichtigung finden. Wir gehen einen ersten Schritt in diese Richtung und stellen ein Rahmenwerk zur Verbindung von Hardware, Software, Laufzeit und Simulation durch verzahnte Ausführungsschleifen vor.
Seminar 8: Wertschöpfung durch Smart Services
Produzierende Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus forcieren gegenwärtig vielfach den Wandel vom Produkthersteller zum Serviceanbieter. Dabei stehen insbesondere digitale Services – sog. Smart Services – im Fokus der Unternehmen. Die erforderlichen hybriden Wertschöpfungssysteme zur Erbringung von digitalen Smart Services unterscheiden sich jedoch grundlegend von den Systemen, die gegenwärtig in den klassischen, Hardware-getrieben Unternehmen des Maschinenbaus vorherrschen.
Die acht vorgestellten Seminare erstrecken sich über zwei Tage und werden am 18. September von einer Vortragsreihe flankiert, in der 13 Experten Impulse zu einzelne Aspekten eines erfolgreichen Innovations- und Wissensmanagement geben. Darunter auch die Keynote von Professor Birgit Vogel-Heuser, Sprecherin des SFB 768 der Technischen Universität München. Ihr Thema ist: Forever Young Software – Wie kann man Software-Evolution managen?
Parallelkongress: Automation Software Engineering 2019
Parallel zum Kongress Innovation 360° findet der 1. ASE-Kongress statt, eine Veranstaltung für Softwareentwicklung in der Automatisierung. Ein Highlight ist die Keynote am 17. September von Dr. Rainer Stetter von ITQ. Sein Thema lautet: Industrie 4.0 braucht Education 4.0.
Alle Infos finden sich online.
Hinweis:Den Text zu der Veranstaltungsreihe unseres Partnerportals „Elektronik Praxis“ haben wir gerne Übernommen.
(ID:46086718)