Automatisierung und Hybrid Cloud gewinnen weltweit an Bedeutung – sagt EMC und will das mit Ergebnissen einer globalen Umfrage belegen. Deren Methodologie darf man freilich auch kritisch hinterfragen.
Als anstrebenswertes Ziel der IT-Transformation nennt EMC ein Software-Defined Data Center.
(Bild: EMC)
Die EMC Corporation (EMC) offeriert unter anderem innovative Produkte und Dienstleistungen, die IT-Abteilungen den Weg in die Cloud erleichtern. Den Bedarf dafür scheinen jetzt publizierte Studienergebnisse zu bestätigen.
Denen zufolge sei der Einsatz von Hybrid-Cloud-Technologien seit 2013 weltweit um neun Prozent gewachsen – und damit dreimal stärker als die globalen IT-Ausgaben im gleichen Zeitraum (2,8 Prozent). Möglicher Wachstumstreiber: Von Hybrid Clouds profitieren auch Agilität und Security – das meinen 64 Prozent der weltweit von EMC befragten Entscheidungsträger, in Deutschland sind es allerdings nur 39 Prozent.
Hierzulande gaben 28 Prozent der Befragten an, bereits hybride Cloud-Lösungen einzusetzen. Das entspreche etwa dem weltweiten Schnitt von 27 Prozent.
Deutschen Befragten attestiert EMC jedoch auch eine besonders skeptische Einstellung, wenn es um die zukünftige Relevanz der IT und dem Nutzen neuer Technologien geht: Lediglich 30 Prozent der hiesigen Topmanager messen der IT-Abteilung eine strategische Bedeutung für das Unternehmenswachstum bei. In Frankreich und Großbritannien seien es derweil 81 respektive 71 Prozent.
Nichtsdestotrotz erwarten 58 Prozent der deutschen Unternehmen, dass Ihnen die derzeitigen IT-Megatrends Wettbewerbsvorteile berscheren werden. Zu den Megatrends zählt EMC: Cloud Computing, Big Data, Social und Mobile.
Die jetzt veröffentlichten Zahlen sind Ergebnis einer weltweiten Umfrage im Vorfeld der EMC Foren 2014. Auf diese antworteten 10.451 Entscheidungsträger, denen die Fragen nach erfolgreicher Registrierung per E-Mail zugesendet worden waren. Dem entsprechend kann man schwerlich von repräsentativen Ergebnissen sprechen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.