Im Rahmen des Wettbewerbs „The Math behind the Morecambe Missile“ hat EMC den Rennanzug und das Motorrad des Briten John McGuinness mit Sensoren ausgestattet und anhand der Daten die Erfolgsfaktoren des legendären Fahrers ermittelt.
Big Data auf der Rennstrecke: EMC hat eine Motorradfahrerlegende analysiert.
(Bild: EMC)
McGuinness gilt seit rund 25 Jahren als einer der schnellsten Motorrad-Rennfahrer der Welt. Unter anderem konnte er die berüchtigte Isle of Man Tourist Trophy (TT) bereits 23 Mal gewinnen und brach erst kürzlich zwei Streckenrekorde. EMC wollte im Rahmen eines Big-Data-Wettbewerbs wissen, welche Faktoren das Erfolgsgeheimnis von McGuinness sind.
Sensoren im Anzug
Gemeinsam mit dem Bekleidungshersteller Alpinestars und dem Halbleiterproduzenten Freescale Semiconductors wurden dazu der Rennanzug und das Motorrad von McGuinness mit intelligenten Sensoren und Datenerfassungseinheiten ausgestattet. Als Vergleich diente der identisch ausgestattete Adam „Chad“ Child, leitender Testfahrer der englischen Motor Cycle News. Die beiden Fahrer drehten jeweils sechs Runden auf dem Circuit Monteblanco in Andalusien.
Datenflut im Data Lake
Die Sensoren lieferten dabei mehr als 700.000 Reihen an Leistungsdaten sowie biometrische und mechanische Informationen, darunter Herz- und Atemfrequenz, Position des Fahrers oder Rotations- und Schräglagenwinkel der Maschine. Alle Daten wurden anschließend in einen EMC Business Data Lake überführt. Anschließend durfte sich die globale Data Science Community an der Interpretation der Informationen versuchen. 750 Wissenschaftler und Experten beteiligten sich daran und erstellten Analysen und Visualisierungen.
Erkenntnisse des Experiments
Gewinner in der Kategorie „Datenanalyse“ war der britische Revenue Management Analyst Dr. Stefan Jol. Er teile für seine Berechnungen die Rennstrecke in Abschnitte auf und untersuchte diese separat. Darauf basierend lässt sich das Motorrad ideal auf die wichtigsten Streckenbereiche einstellen. Der Statistik-Professorin Dr. Charlotte Wickham gelang die überzeugendste Visualisierung: Sie stellte in einer Grafik die Leistungen der Fahrer in jedem Moment des Rennens gegenüber. Dabei zeigte sich, dass McGuinness gegenüber dem Vergleichsfahrer vor Kurven härter bremst, dafür aber früher wieder beschleunigen kann und am Ende insgesamt schneller unterwegs ist.
Film angekündigt
Die vorläufigen Analyseergebnisse waren so interessant, dass EMC das Projekt mit leistungsfähigeren Sensoren während der Isle of Man TT im Juni wiederholte. Dabei sollte endgültig die Frage beantwortet werden, warum John McGuinness die Konkurrenz so oft abhängt. EMC hat das Experiment als Film dokumentiert, der im Herbst 2015 erscheinen soll.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.