Ab sofort ist der quelloffene Elastic Stack in Version 7.4.0 erhältlich. Er bietet unter anderem neue Funktionen für einfachere Verwaltung und Betrieb von Clustern sowie erweiterte Aggregations- und Machine-Learning-Features.
Ab sofort ist der Elastic Stack in Version 7.4.0 verfügbar.
(Bild: Screenshot / Elastic)
Zu den wesentlichen Neuerungen zählt das neue Snapshot-Lifecycle-Management. Administratoren können darüber Richtlinien rund um Zeitpunkt und Frequenz von Snapshots festlegen. Zudem mit dem in Version 6.7 eingeführten Index-Lifecycle-Management soll dies vor allem den Betrieb von Produktions-Clustern spürbar vereinfachen. Die Funktionen sind nativ in den Elastic Stack eingebettet und machen somit externe Tools überflüssig.
Ebenfalls neu ist die Visualisierung von Cyberangriffen in Elastic SIEM. Sie beruht auf Live-Daten, die sich in Echtzeit durchsuchen, filtern und analysieren lassen. In Verbindung mit Geodaten identifiziert Elastic SIEM damit Gefahrenstellen und gibt einen Überblick über die Sicherheitslage. Als Grundlage dient Elastic Maps, das in Version 7.4.0 nun auch die Verbindung von Punkten durch Linien erlaubt und somit Zusammenhänge grafisch aufzeigt.
Machine Learning erweitert
Weitere Neuheiten finden sich beim Machine Learning: Die aktuelle Version ergänzt APIs für die Regressionsanalyse und eine Benutzeroberfläche zur Erkennung von Ausreißern. Die entsprechende Kibana-Anwendung erhielt dazu einen neuen „Analytics“-Tab. Zudem wurden in Elastic SIEM 13 neue Machine-Learning-Jobs eingeführt, die beim Aufspüren häufiger Sicherheitsbedrohungen für von Auditbeat erfasste Netzwerk- und Host-Aktivitätsdaten helfen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Anomalien in Prozessen und bei Aktivitäten an Netzwerkports erkennen.
Das aktuelle Release des Elastic Stack enthält außerdem Verbesserungen bei der Plug-and-Play-Unterstützung zusätzlicher Programmier-Frameworks in Elastic APM, erweiterte Funktionen zur automatischen Überwachung von Infrastruktur und Diensten sowie zusätzliche Metriken für das Kubernetes-Monitoring. Das Kibana-Sicherheitsmodell wurde weiterentwickelt und unterstützt nun PKI („Public Key Infrastructure“). Nutzer können sich nun mit X.509-Client-Zertifikaten und einem bidirektionalen Verschlüsselungssystem anmelden.
Die aktuelle Version 7.4.0 steht ab sofort im Elasticsearch Service auf der Elastic Cloud bereit. Alternativ ist der Elastic Stack auch als Download verfügbar.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.