• Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Infrastruktur
  • Data Sourcing
  • Analytics
  • Best Practices
  • Industrie 4.0
  • IT Awards
  • Recht & Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Definitionen
  • Mediathek
    • Firmen
    • Bilder
  • eBooks
  • CIO Briefing
  • Forum
  • Akademie
Logo Logo
  • Infrastruktur

    Aktuelle Beiträge aus "Infrastruktur"

    Für die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning ist eine gute Software unerlässlich.

    Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung

    Die Zukunft der KI-Chips liegt in der Software

    Der Autor: Boris Trofimov ist Software-Architekt bei Sigma Software

    Kommentar von Boris Trofimov, Sigma Software

    Können Big-Data-Lösungen erschwinglich sein?

    Im untersuchten Cluster Smart Production and Logistics liegt Deutschland hinter Irland und der Schweiz auf dem dritten Platz.

    Nettonutzen von mehr als 38 Mrd. Euro

    5G-Studie: Deutsche Volkswirtschaft profitiert stark

    Confidential Computing schützt Daten während des Rechnereinsatzes, indem Berechnungen in einer hardwarebasierten vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung durchgeführt werden. Diese sicheren und isolierten Umgebungen verhindern den unbefugten Zugriff oder die Änderung von Anwendungen und Daten während der Nutzung und erhöhen so die Sicherheitsgarantien für Unternehmen, die sensible und regulierte Daten verwalten. Xilinx ist nun dem Confidential Computing Consortium von Linux beigetreten, um entsprechende sichere Umgebungen im Zusammenhang mit Cloud und KI mit voranzutreiben.

    Hardware-Security für Cloud und KI

    Xilinx tritt dem Confidential Computing Consortium bei

  • Data Sourcing

    Aktuelle Beiträge aus "Data Sourcing"

    Über 54 Prozent aller Häuser in den Vereinigten Staaten sind bereits Smart Homes, so der Marktforscher Strategy Analytics. In Deutschland schätzen die Analysten den Anteil auf 40 Prozent.

    Smart Home

    Allzeit zu Diensten – Big Data und das „smarte“ Zuhause

    Eine Software kann Daten zum Zustand des Straßenbelags erfassen. Zusammengetragen in einer Karte ergibt sich so ein Bild über die Qualität der Straßen in einer Stadt.

    CES 2021

    Digitaler Zwilling für Straßen und autonome Verkehrsleitroboter

    Die Medical Device Regulation fördert vernetzte medizinische Geräte. Mit der passenden IoT-Infrastruktur lassen sich sogar Krankenhausbetten und Infusionsständer an das IoT anbinden.

    IoT in der Medizin

    Medical Device Regulation (MDR) unterstützt vernetzte Medizingeräte

    Anonym: CrowdScan kann die Dichte einer Menschenansammlung messen, ohne Kamerabilder, 
Handydaten oder andere datenschutzrelevante Informationen zu verwenden.

    Elektronik hilft

    Menschenmengen ohne Zugriff auf sensible Daten vermessen

  • Analytics

    Aktuelle Beiträge aus "Analytics"

    Vereinheitlichung: Snowflake bietet cloud-basierte Data-Warehouse-Dienste zur Analyse von Unternehmensdaten an, indem eine Vielzahl unterschiedlicher Workloads auf einer einzigen Plattform unterstützt werden.

    Start-up und Börsenstar

    Die Daten-Cloud „Snowflake“

    Tableau ist ab sofort in Version 2020.4 verfügbar.

    Update ab sofort verfügbar

    Einfachere Datenvorbereitung mit Tableau 2020.4

    Der Autor: Dr. Henning Stolze ist Leiter Data Governance & Data Management bei EOS Deutscher Inkasso-Dienst

    Kommentar von Dr. Henning Stolze, EOS Deutscher Inkasso-Dienst

    Das Geschäft mit den Daten – Wertbestimmung und Nutzen im Finanzsektor

    Die Autorin: Sandra Bartl ist Communications & Customer Marketing Managerin bei Board Deutschland

    Kommentar von Sandra Bartl, Board Deutschland

    6 wichtige Trends für die datenbasierte Unternehmenssteuerung 2021

  • Best Practices

    Aktuelle Beiträge aus "Best Practices"

    Eine Software kann Daten zum Zustand des Straßenbelags erfassen. Zusammengetragen in einer Karte ergibt sich so ein Bild über die Qualität der Straßen in einer Stadt.

    CES 2021

    Digitaler Zwilling für Straßen und autonome Verkehrsleitroboter

    Jens Braband ist von Siemens für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden: In seinen rund 30 Jahren bei Siemens hat er 120 Patente angemeldet.

    Forschung

    Das sind die 22 Siemens-Erfinder des Jahres

    Das Mobile Datenlabor wurde beim "Gesellschaft der Ideen"-Wettbewerb prämiert.

    Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“

    Mobiles Datenlabor erhält BMBF-Auszeichnung

    Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger. Das zeigt beispielsweise die Studie „State of AI in the Enterprise Survey“ von Deloitte. Für die Erhebung haben die Marktforscher weltweit 2.700 KI-Experten zum Stand der Dinge befragt.

    IT-Awards 2020

    Die beliebtesten Anbieter von KI und Machine Learning 2020

  • Industrie 4.0

    Aktuelle Beiträge aus "Industrie 4.0"

    Gaia-X – das europäische Netzwerk – kann etwa dazu genutzt werden, um die geteilte Produktion in ganz Europa zu nutzen.

    Production Level 4

    Smart Factory – mit Gaia-X zur resilienten Produktion

    Bei vielen modernen Technologien liegt der Maschinen- und Anlagenbau vorn – nur bei der Künstlichen Intelligenz liegt er im Mittelfeld.

    Bitkom-Studie

    Robotik, 3D-Druck & Digitalisierung: Maschinen- und Anlagenbauer sind Vorreiter

    „Artificial Intelligence of Things“: Die Verknüpfung von KI und dem IoT ermöglicht eine ganzheitliche Optimierung der Fertigung.

    KUKA & AIoT

    Maßgeschneiderte, KI-gestützte Lösungen im IIoT-Umfeld

    In der Landwirtschaft werden Drohnen genutzt, die bislang vor allem manuell gesteuert oder programmiert werden. Wenn Drohnen hingegen künftig über Schwarmintelligenz verfügen und zusammenarbeiten, kann das letztlich effizienter und kostengünstiger werden.

    Technologie von der Natur inspiriert

    Von Ameisen und Bienen zu Swarm Robotics

  • IT Awards

    Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"

    Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger. Das zeigt beispielsweise die Studie „State of AI in the Enterprise Survey“ von Deloitte. Für die Erhebung haben die Marktforscher weltweit 2.700 KI-Experten zum Stand der Dinge befragt.

    IT-Awards 2020

    Die beliebtesten Anbieter von KI und Machine Learning 2020

    Big Data as a Service hat Vorteile: Einrichtung und Betrieb sind etwa im Vergleich zu entsprechenden On-Premises-Systemen deutlich kostengünstiger und verursachen nur wenig Aufwand.

    IT-Awards 2020

    Die beliebtesten Anbieter von Big Data as a Service

    BigData-Insider hat am 21. Oktober zum sechsten Mal in Folge die BigData-Insider Readers' Choice Awards vergeben.

    IT-Awards 2020

    Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020

    Bitte notieren: Am 21. Oktober 2020, ab 10 Uhr, erhalten die Gewinner der diesjährigen Leserwahl den BigData-Insider Readers' Choice Award 2020.

    Die große Leserwahl ist aus: Wer gewinnt?

    Die IT-Awards 2020 – jeder kann bei der Preisverleihung dabei sein

  • Recht & Sicherheit

    Aktuelle Beiträge aus "Recht & Sicherheit"

    Die Medical Device Regulation fördert vernetzte medizinische Geräte. Mit der passenden IoT-Infrastruktur lassen sich sogar Krankenhausbetten und Infusionsständer an das IoT anbinden.

    IoT in der Medizin

    Medical Device Regulation (MDR) unterstützt vernetzte Medizingeräte

    Methoden der Künstlichen Intelligenz finden nun auch den Weg in den polizeilichen Kontext, wo sie für die Analyse großer Datenmengen eingesetzt werden soll.

    KI-Methoden

    Verbrechen mit Künstlicher Intelligenz bekämpfen

    Confidential Computing schützt Daten während des Rechnereinsatzes, indem Berechnungen in einer hardwarebasierten vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung durchgeführt werden. Diese sicheren und isolierten Umgebungen verhindern den unbefugten Zugriff oder die Änderung von Anwendungen und Daten während der Nutzung und erhöhen so die Sicherheitsgarantien für Unternehmen, die sensible und regulierte Daten verwalten. Xilinx ist nun dem Confidential Computing Consortium von Linux beigetreten, um entsprechende sichere Umgebungen im Zusammenhang mit Cloud und KI mit voranzutreiben.

    Hardware-Security für Cloud und KI

    Xilinx tritt dem Confidential Computing Consortium bei

    Big-Data-Analysen bergen die Gefahr, dass anonyme Informationen durch das Zusammenfügen von verschiedenen Datenmengen letztllich doch personenbeziehbar werden.

    Datenanalyse

    Big-Data-Analysen datenschutzfreundlich gestalten

  • Künstliche Intelligenz

    Aktuelle Beiträge aus "Künstliche Intelligenz"

    Projektleiterin und Philosophie-Juniorprofessorin Lena Kästner von der Universität des Saarlandes

    „Explainable Intelligent Systems“ (EIS)

    Fachübergreifende KI-Forschung erhält hohe Förderung

    Die KI-Plattform soll unter anderem intelligente Verkehrssteuerungen ermöglichen.

    Entwicklung von Projekt EVEREST gestartet

    Sygic unterstützt universelle europäische KI-Plattform

    Die Qualität von Trainingsdaten spielt bei der Entwicklung von KI-Projekten eine zentrale Rolle. Welche Fallstricke hier drohen, erklärt der nachfolgende Artikel.

    Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny

    KI-Projekte – diese Rolle spielt die Datenqualität

    Für die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning ist eine gute Software unerlässlich.

    Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung

    Die Zukunft der KI-Chips liegt in der Software

  • Definitionen

    Aktuelle Beiträge aus "Definitionen"

    Definition

    Was ist SSIS (SQL Server Integration Services)?

    Definition

    Was ist HoloViews?

    Definition

    Was ist Vaex?

    Definition

    Was ist ein Geografisches Informationssystem?

  • Mediathek
    • Firmen
    • Bilder
  • eBooks
  • CIO Briefing
  • Forum
  • Akademie
  • mehr...
Login

Stand vom 30.10.2020

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Impressum & Kontakt Datenschutz ANB Hilfe Mediadaten Kundencenter

Vogel Logo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

chenspec; Sigma Software; © – kritsana – stock.adobe.com; confidentialcomputing.io; thanmano - stock.adobe.com; Tactile Mobility; Sigfox; imec; Snowflake; Tableau; BenneOchs; Gaby Gerster 19; ©Enno Kapitza / Siemens; BMBF; © putilov_denis - stock.adobe.com; ©MH - stock.adobe.com; ©Alexander Limbach, stock.adobe.com; KUKA Group; gemeinfrei; © BillionPhotos.com - stock.adobe.com; Vogel IT-Medien; DFKI Kaiserslautern; Universität des Saarlandes; Sygic; © ZinetroN - stock.adobe.com; © aga7ta - stock.adobe.com