Big Data und Datability im Kaffeemarkt „Eine Tasse Kaffee aus der Cloud, bitte!“
Der Begriff Industrie 4.0 ist umfassender als man meint: Auch unsere Alltagsgeräte werden in Zukunft miteinander über das Internet der Dinge verbunden sein. Nestlé Professional und die Designaffairs GmbH machen den ersten Schritt mit einer cloud-fähigen professionellen Kaffeemaschine.
Anbieter zum Thema

Als „revolutionäre neue Business-Lösung“ im hart umkämpften Markt gewerblicher Kaffeemaschinen bietet Nestlé Professional, die sich als Full-Service-Dienstleister versteht, ein neues, ganzheitliches Modell an. Mit der Nescafé Milano 2.0 kommt laut Nestlé Professional eine Schlüsselinnovation auf den Markt, deren Ideenfindung, Konzeption und Realisierung der Partner Designaffairs verantwortete.
Über einen cloud-basierten Service ist die Nescafé Milano 2.0 mit einer Software- und Serviceinfrastruktur verbunden, mit der einzelne Geräte ebenso wie ganze Maschinenparks in Echtzeit konfiguriert und gewartet werden können. So soll sichergestellt werden, dass Restaurants oder Kaffeebars, insbesondere aber Schnellrestaurantketten, hochwertigen Kaffee konstant und flexibel bei stets gleichbleibender Qualität ausgeben können. So lassen sich beispielsweise Kaffeerezepte Restaurant- und länderspezifisch anpassen oder saisonale Kampagnen umsetzen.
Über ein integriertes Content Management System kann die Touch-Oberfläche individuell gestaltet werden und bietet verschiedene Modi für Servicekräfte, Restaurantmanager und Techniker. Über das Internet ist die Kaffeemaschine mit dem Backoffice verbunden und stellt automatisch alle relevanten Daten für Marketing- und Vertriebsteams, aber auch für das Nestlé-Forschungs- und Entwicklungszentrum, in der Cloud zur Verfügung.
Für den verantwortlichen Projektmanager Andreas Rieger, Head of Software Engineering & Usability bei Designaffairs, steht die All-in-one-Lösung Nescafé Milano 2.0 für eine praktische Big-Data- und Datability-Anwendung und ist wegweisend für innovative Dienstleistungen.
(ID:42716437)