Vernetzte Lösungen Eine offene und herstellerübergreifende Plattform für das Smart Home
Anbieter zum Thema
Eine Insellösung für das Smart Home bringt den Anwender nicht weiter. Der offene und plattformübergreifende Gedanke zahlt sich nicht nur für die Anbieter vernetzter Lösungen aus.

Komfort steigern, Energie sparen oder Sicherheit bieten – das ist mit einem vernetzten Zuhause möglich. Aus Sicht der Anwender sollen alle Systeme einfach zu bedienen, kostengünstig und sicher sein. Die gute Nachricht zuerst: Vier von fünf Deutschen nutzen bereits Smart Home oder gehören zu einer potenziellen Nutzergruppe. Das ist ein Ergebnis einer Studie, die das Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie. und der SmartHome Initiative Deutschland e.V. im November 2015 erstellt hatten. Danach wird das Marktpotenzial allein für Deutschland auf rund 30 Milliarden Euro beziffert.
Diese Studie zeigt, der Trend zur vernetzten Technik hält an. Nach Angaben des Beratungsunternehmens Strategy Analytics besaß im Jahr 2015 jeder Haushalt durchschnittlich 8,6 vernetzte Geräte. 2022 werden es nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Gartner bis zu 500 sein. Ob Energieversorger, Gerätehersteller oder Telekommunikationsanbieter – viele Branchen und Unternehmen erkennen immer stärker das Potenzial, dass Smart Home bietet.
Insellösungen bremsen die Entwicklung des Smart Home
Diese Entwicklung ist das Fluch und Segen zugleich. Denn in Anbetracht der guten Marktprognosen wittern viele Unternehmen ein riesiges Geschäft und entwickeln eigene Smart-Home-Lösungen. Doch Insellösungen bringen die Branche nicht weiter. Kauft ein Nutzer das Smart-Home-System eines Anbieters, kann er in der Regel nur dessen Funktionen und Lösungen nutzen und sie nicht mit Produkten anderer Hersteller kombinieren. Zudem existieren auf dem Markt viele unterschiedliche Standards. Ob Bluetooth Smart LE, DECT ULE, EnOcean, HomeMatic, KNX, WLAN, ZigBee oder Z-Wave – die Liste der Protokolle, die beanspruchen, Standard im Smart Home zu sein, wird derzeit eher länger, anstatt kürzer. Die Folge: Verbraucher halten sich beim Kauf von Smart-Home-Lösungen zurück. Denn Kunden wollen die Gewissheit, dass die von ihnen getätigte Investition langfristig gut angelegt ist und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten verspricht.
Das Beratungsunternehmen Deloitte sieht deshalb die Zukunft von Smart Home in Plattformen, bei denen Verbraucher die Lösungen mehrerer Hersteller nutzen können. „Je mehr Partnerunternehmen ihre Angebote auf einer solchen Plattform integrieren, desto eher findet der Kunde eine seinen Anforderungen entsprechende Anwendung“, erläutert Deloitte in der Studie „Licht ins Dunkel – Erfolgsfaktoren für das Smart Home“. „Aus Konsumentensicht sind offene Plattformen daher grundsätzlich vorteilhaft.“
Herstellerübergreifende Smart-Home-Plattformen
Eine solche offene und herstellerübergreifende Plattform ist QIVICON, die die Deutsche Telekom initiiert und gemeinsam mit den führenden Industrieunternehmen
EnBW, eQ-3, Miele und Samsung etabliert hat. QIVICON unterstützt heute bereits die Protokolle HomeMatic und ZigBee sowie IP-basierte Geräte wie Kameras. Im Lauf von 2016 wird HomeMatic IP und 2017 DECT ULE hinzukommen. Ziel der Telekom ist es, alle relevanten Geräte und Standards auf der Smart-Home-Plattform zu integrieren und somit die Vielfalt der kompatiblen Endgeräte auszuweiten. Der Konzern engagiert sich deshalb zusätzlich in dem Open-Source-Projekt SmartHome der Eclipse Foundation, die mit mehr als 10.000 Programmierern eine der weltweit größten unabhängigen Developer Communities ist.
Die Smart-Home-Plattform vereint bereits mehr als 40 Partnerunternehmen, darunter Unternehmen und Marken wie Assa Abloy, Bitron Video, D-Link, E wie einfach, Gigaset, Huawei, Junkers, Kärcher, Logitech, Miele, Philips, Osram, RheinEnergie, Sonos, Vattenfall oder die Telekom. Außerdem ist sie nicht nur in Deutschland, sondern bereits auch in Österreich und den Niederlanden verfügbar. Weitere Länder werden folgen. Die Idee hinter dem Ansatz: Je mehr Unternehmen Produkte auf der Plattform anbieten, desto mehr Anwendungen kann der Verbraucher nutzen.
Anwender können Produkte frei kombinieren
Dreh- und Angelpunkt des Systems ist die „Home Base“. Sie steuert per Funk die elektrischen Geräte im Haus oder in der Wohnung. Einzige Bedingung: ein Internetbreitbandanschluss, unabhängig vom Telekommunikationsanbieter. Die „Home Base“ arbeitet mit dem bereits integrierten HomeMatic-Funkprotokoll, das System lässt sich aber um zusätzliche Funkstandards wie ZigBee erweitern. Dazu steckt der Nutzer entsprechende Funksticks an einen der vier USB-Anschlüsse der „Home Base“.
Die Installation der Geräte erfolgt Schritt für Schritt mit einem Einrichtungsassistenten. Welche Geräte zum Einsatz kommen, entscheiden die Anwender selbst. Von A wie Außenkamera über G wie Gefrierschrank oder Geschirrspüler bis W wie Wassermelder oder Weinschrank: Es gibt bereits eine Vielzahl von Geräten verschiedener Marken, die vom System unterstützt werden. Weiterer Vorteil der Plattform: Sie arbeitet per Funk. Damit sind die Angebote der Partner nicht nur wesentlich günstiger als kabelgebundene Varianten, Verbraucher können die Komponenten außerdem selbst installieren und modulartig nach Bedarf erweitern.
Hersteller können ihre eigene App entwickeln
Heizkörperthermostate, Funkzwischenstecker, Tür-/Fensterkontakte oder Rauch- und Bewegungsmelder lassen sich mit wenigen Handgriffen selbst anbringen. Da weder Kabel verlegt noch Wände aufgerissen werden müssen, lassen sich kompatible Komponenten gut im Altbauten oder Mietwohnungen einsetzen. Steht ein Umzug an, wird das Equipment abgebaut.
Steuern lässt sich das System mit einer App via Smartphone, Tablet und PC. Einige Partnerunternehmen legen mit ihren Apps Schwerpunkte, wie etwa Vattenfall auf die Heizungssteuerung oder das Verbrauchsmanagement. Mit der App von Miele lassen sich zahlreiche Küchengeräte steuern, die Apps der Energieversorger RheinEnergie, ENTEGA oder die „Magenta SmartHome App“ der Telekom ermöglichen eine übergreifende Haussteuerung.
Der Nutzer kann die App frei nach seinen Bedürfnissen wählen oder mehrere parallel nutzen. Um die Vielfalt an Lösungen auszubauen und Unternehmen den Einstieg in den wachsenden Smart-Home-Markt zu erleichtern, bieten sich Partnerschaften an. Partnerschaften sind auch bei der Deutschen Telekom ein wichtiges strategisches Element, denn Partnermodelle haben sich bereits in vielen Geschäftsbereichen bewährt. Deshalb hat die Telekom auch für den Smart Home-Markt unterschiedliche Angebote für Partner entwickelt. Sie umfassen sowohl die Smart-Home-Plattform QIVICON als auch das Endkundenprodukt „Magenta SmartHome“.
Verschiedene Partnerprogramme sind möglich
Vermarktungs- und Vertriebspartner erweitern ihr Portfolio und partizipieren am Smart-Home-Markt, indem sie das Angebot der Telekom mit dem eigenen Portfolio kombinieren und gemeinsam vermarkten. Das können Unternehmen aus dem Einzelhandel oder auch Handwerksbetriebe, Versicherungen, Energiedienstleister oder Anbieter von Fertighäusern sein.
Produkt-Partner integrieren ihre Produkte wie Kameras, Türschlösser, Leuchtmittel oder andere Geräte auf der Smart-Home-Plattform. Dadurch lassen sich die Produkte sowohl national als auch international vernetzen und steuern. Zudem haben Produkt-Partner die Möglichkeit, ihre Produkte in den Angeboten der Partnerunternehmen zu vermarkten.
Lösungs-Partner entwickeln auf Basis der Smart-Home-Plattform ein eigenes Smart-Home-Komplettangebot, das aus mehreren Komponenten besteht. Alternativ können Lösungs-Partner auch eine eigene App entwickeln. Die Vermarktung erfolgt unter der eigenen Marke und über die eigenen Vertriebswege. Beispiele für Lösungs-Partner sind Entega, RheinEnergie, Vattenfall, KPN (Niederlande) oder eww (Österreich).
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
* Thomas Rockmann leitet bei der Deutschen Telekom AG als Vice President den Bereich Connected Home.
(ID:44170281)