5.030.264 Operationen pro Sekunde Ein konvergentes Storage-Gerät für Big Data von Huawei

Redakteur: Ulrike Ostler |

Riesiger Messestand in Halle 2 und ein Feuerwerk an neuen Produkten sowie Kooperationen: Das ist Huawei zur CeBIT. Mit im Gepäck hatte der chinesische Computergigant das Storage-Systeme „Oceanstor 9000“, das explizit für Big-Data-Anwendungen gedacht ist.

Anbieter zum Thema

Bis zu 60 Petabyte an Storage kann das Huawei-Storage-Systeme Oceanstor 9000 zur Verfügung stellen.
Bis zu 60 Petabyte an Storage kann das Huawei-Storage-Systeme Oceanstor 9000 zur Verfügung stellen.
(Bild: Vogel IT-Medien GmbH)

„Besser geht es bei 5 Millionen OPS derzeit nicht“, behauptet Huawei, wenn es um das jetzt vorgestellte Storage-System Oceanstor 9000 geht. Den Beweis hat es angetreten im Benschmark-Test SPECsfs2008. Die Testergebnisse zeigen, dass ein mit 100 Knoten ausgestattetes System mit 5.030.264 Operationen pro Sekunde (OPS) in einer Umgebung vernetzter Dateisysteme dreimal schneller verarbeitet als vergleichbare Plattformen der Konkurrenz (siehe: Huawei OceanStor 9000 Big Data Storage System Tops SPEC Benchmark Test for the Third Consecutive Year

Solche System werden im Umfeld von Big Data benötigt. Auf der CeBIT stellte Joerg Karpinski, Sales Director of Enterprise Germany bei Huawei, die Plattform im Zusammenhang mit 4K ultra-HD-Videos vor. Schon jetzt bringt 3D so manche Computer-Cluster und Stromnetze an den Rand des Zusammenbruchs. Dennoch wird sich kaum ein Medienunternehmen der neuen Technik verweigern können, so dass Huawei auf starkes Interesse hoffen kann.

Bildergalerie

Zu den Eigenheiten des chinesischen Anbieters gehört es, komplette Technologiestacks anzubieten, so dass Oceanstor 9000 sich in ein Gesamtsystem einfügt, das Huawei 4K UHD Produktionssystem. Eine Technik, genannt „eTurbo“ bringt das Editieren von Videos auf eine Durchsatzgeschwindigkeit von 400 Gigabyte pro Sekunde und erlaubt somit Video Produktionen auf sechs Layern.

Oceanstor 9000 selbst kann bis zu 288 Knoten skalieren und damit bis zu 60 Petabyte an Storage zur Verfügung stellen. Diese Maximalausstattung muss jedoch nicht von Anfang an beschafft werden, das System kann wachsen(siehe auch: Bild 2), im Fall der Unterstützung von Medien-Unternehmen können diese sukzessive von HD auf 4K UHD umsteigen.

Dank der hohen Dichte und einem Energie-effizienten Design benötigt Oceanstor 9000 bis zu 200 Prozent weniger Platz und 30 Prozent weniger Strom. Das wiederum wirkt sich günstig auf die OPEX-Kosten der Unternehmen aus der Medienindustrie aus.

Oceanstor ist jedoch mehr al sein Storage-Device; die Plattform gehört in die Kategorie konvergenter Architekturen. Damit erlaubt das Huawei-System, dass sich diverse Anwendungen und Workflows die Daten teilen können: Aufnehmen, Editieren, Ausspielen, Verwalten und Speichern. Das könne dabei helfen, so der Hersteller, dass traditionelle Storage-Silos überwunden oder gar nicht erst aufgebaut würden. Zudem hat das Sharing das Potenzial, Management-Kosten einzusparen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43949994)