Am 17. Juni findet in Düsseldorf die achte Fachkonferenz Mobile Business Trends des Eco-Verbands statt. Das Motto lautet: „Industrie 4.0: Wettbewerbsvorteil oder Überforderung für die Unternehmen?“.
Am 17. Juni finden die 8. Mobile Business Trends statt.
(Bild: Eco)
„Von einem Wettbewerbsvorteil durch Industrie 4.0 sind Unternehmen bisher leider noch weit entfernt, da es an allen Ecken und Enden an gültigen Standards fehlt. Vor allem sind bisher allgemeingültige und übergreifende Datenschutzkonzepte, gerade im B2B-Bereich, noch absolute Mangelware. Anlässlich der Konferenz ‚Industrie 4.0 – Made in NRW‘ möchten wir diese und weitere Themen aufs Tableau bringen, um damit Wirtschaft und Politik den nötigen Anreiz zu geben, Standards zu schaffen“, erklärt Dr. Bettina Horster, Direktorin Mobile im Eco.
Erfahrungen aus der Praxis
Auf dem Programm der Veranstaltung, die über den Dächern von Düsseldorf in den Räumen von McKinsey & Company stattfindet, stehen Expertenvorträge sowie Fachdiskussionen zum Thema Industrie 4.0. Dr. Fabian Billing von McKinsey erläutert die Digitalisierung im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Michael Pfeiffer, Vorsitzender der Geschäftsführung von BPW Bergische Achsen KG, thematisiert ein erfolgreiches M2M-Konzept in der Transportlogistik. Dr. Bettina Horster führt die Tradition aus den Vorjahren fort und widmet sich den Tops, Flops und lahmen Enten unter den Mobile Trends 2015/2016. Weitere Informationen zum Event sind auf der Eco-Homepage verfügbar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.