Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat zwei neue Handlungsempfehlungen veröffentlicht. In den beiden Leitfäden geht es um ABAP-Development sowie die Einführung von SAP HANA im Rahmen einer BI-Strategie.
Die SAP-Software bietet viele Möglichkeiten zur optimalen Anpassung an kundenspezifische Anforderungen. Allerdings birgt dies auch das Risiko komplexer, fehleranfälliger und nur schwer zu wartender Individuallösungen. Mitglieder des DSAG-Arbeitskreises Development nahmen diese Problematik zum Anlass, einen knapp 100-seitigen Leitfaden rund um die Arbeit mit der proprietären SAP-Programmiersprache ABAP zu verfassen. Das Werk enthält zahlreiche Tipps, Hilfestellungen und Erfahrungen für die praktische Arbeit. Zudem gibt es eine Community-Seite für Diskussionen, aber auch zur weiteren Überarbeitung des Dokuments.
HANA und Business Intelligence
Ein Team der Arbeitsgruppe HANAAnalytics hat außerdem einen Leitfaden erstellt, der die wesentlichen Entscheidungspunkte für den HANA-Einsatz im Rahmen einer Business-Intelligence- und Analytics-Strategie aufzeigt. Dabei dreht es sich vor allem um die Frage, wie in diesem Szenario ein sinnvoller Einstieg in SAP HANA gelingt und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind. Vorgestellt werden unter anderem mögliche Zielbilder sowie geeignete Ausbaupfade. Das über 50 Seiten starke Dokument steht ebenfalls auf der DSAG-Homepage zum Download bereit.
„Ich kann nur empfehlen, die Dokumente zu sichten. Jeder findet für seine Perspektive Interessantes und Nützliches. Sei es, um eine Standortbestimmung zu machen, eine Strategie zu erarbeiten oder technische Details und Zusammenhänge transparenter werden zu lassen. Davon können alle SAP-Kunden profitieren“, erklärt DSAG-Technologievorstand Ralf Peters.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.