Der IT-Dienstleister Adesso hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA eine neue Vorgehensweise für die Konzeption von Industrial-IoT-Plattformen (IIoT) entwickelt. Im Fokus steht dabei das produzierende Gewerbe.
Dr. Martin Peters, IoT-Experte von Adesso
(Bild: Adesso)
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Lösungen steht eine neue Methode für die Anforderungsanalyse und Konzeption von IIoT-Plattformen. Sie spielen in der Produktion eine immer zentralere Rolle, da auf ihnen Maschinen- und Sensordaten zusammenfließen und anschließend für Auswertungen und Optimierungen bereitgestellt werden.
Studien gehen davon aus, dass bis 2025 etwa die Hälfte aller Industrieunternehmen IIoT-Plattformen nutzen wird. Die nötigen Technologien, Framework- und Konfigurationsansätze haben Adesso und das Fraunhofer IPA gemeinsam mit Vertretern beteiligter Unternehmensbereiche untersucht. Dazu zählen unter anderem Anwender aus der Produktion, IT- und OT-Spezialisten sowie Bereichs- und Standortleiter. Dieser interdisziplinäre Ansatz soll dafür sorgen, dass ausgewählte Technologien optimal zu Anwendungsfällen und dem Reifegrad der Produktion passen sowie organisatorische und unternehmensstrategische Vorgaben erfüllen.
Datenbasiert Verbesserungen erzielen
„In den meisten Industrieunternehmen sind die herkömmlichen Optimierungspotenziale längst ausgereizt, sodass sich weitere Verbesserungen nur noch datenbasiert erreichen lassen“, erklärt Dr. Martin Peters, IoT-Experte von Adesso. Die Basis würden IIoT-Plattformen schaffen, da sie Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und für einen durchgängigen Informationsfluss sorgen. Derartige Projekte sind allerdings komplex und erfordern viel Know-how, Erfahrung und Kreativität. „Für Industrieunternehmen ist es daher sinnvoll, kompetente Partner hinzuzuziehen, die schon die verschiedensten Anwendungsfälle umgesetzt haben und wissen, was funktioniert und was nicht“, so Peters.
Der IT-Dienstleister und das Fraunhofer IPA arbeiten in dieser Hinsicht zusammen und bündeln ihr vorhandenes Wissen. Konkret planen sie zum Beispiel für einen Global Player aus Deutschland eine vollständige Smart Factory für die Herstellung von Batteriespeichern. Zu den Aufgaben zählen dabei auch Standortwahl, Werkslayout, Planung der Fertigungssysteme, Prozessdefinition sowie IIoT-, ERP- und MES-Systeme. Auch in künftigen Projekten wollen die Partner weiter kooperieren. Zudem haben sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen in einem gemeinsamen Whitepaper zusammengefasst.
(ID:49017400)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.