Die drei Sicherheitsspezialisten DigiCert, Gemalto und Isara haben eine Partnerschaft geschlossen. Ziel ist eine sichere Zukunft für das Internet der Dinge (IoT), wenn das Zeitalter der Quantencomputer anbricht.
Todd Moore, Senior Vice President für Verschlüsselungsprodukte von Gemalto
(Bild: Gemalto)
Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Entwicklung fortschrittlicher, quantensicherer digitaler Zertifikate und eines entsprechenden Schlüsselmanagements für verbundene Geräte. Smarte Geräte und ihre Netzwerke sollen gegen neuartige Bedrohungen geschützt werden, die bei der Implementierung von Quantencomputern zu erwarten sind. Zielbranchen sind etwa die Bereiche Automotive, industrielle Steuerungssysteme, medizinische Geräte, Kernkraftwerke und andere kritische Infrastrukturen. Teure Nachrüstungen sollen vermieden werden. Die Lösungen sind für alle Größenordnungen vorgesehen: DigiCert ist schon jetzt in der Lage, Milliarden an digitalen Zertifikaten für Public Trust und private Public-Key-Infrastructure-Systeme (PKI) auszustellen und verfügbar zu machen. In Kooperation mit Isara und Gemalto sollen „quantenresistente“ Zertifikate von gehosteten, lokalen und hybriden Bereitstellungsoptionen entstehen.
Kompetente Partner
Die Kooperationspartner ergänzen sich gegenseitig optimal: DigiCert kooperiert bereits mit vielen Organisationen, die PKI zur Authentifizierung, Verschlüsselung und Integrität ihrer angeschlossenen Geräte nutzen. Isara ist auf quantensichere Sicherheitslösungen spezialisiert. Gemalto ermöglicht über seine SafeNet-Hardware-Security-Modules (HSMs) eine sichere Schlüsselspeicherung und -verwaltung. Diese lassen sich in die DigiCert-APIs integrieren.
„Die SafeNet-HSMs von Gemalto fungieren als Vertrauensbasis, um die sensibelsten Daten und Anwendungen zu sichern und Milliarden von digitalen Transaktionen jeden Tag auf der ganzen Welt zu schützen“, erklärt Todd Moore, Senior Vice President für Verschlüsselungsprodukte von Gemalto. „Diese Partnerschaft mit DigiCert und Isara wird Unternehmen dabei unterstützen, sichere und zukunftsfähige kryptografische Operationen aufzubauen, diese vor den potenziellen Sicherheitsbedrohungen des Quantencomputings zu schützen und eine sicherere Welt für vernetzte Autos, Geräte, Maschinen, Smart Cities und geschäftskritische Infrastrukturen gewährleisten zu können“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.