Bis spätestens 2025 ist die Smart Factory in Deutschland Realität. Davon sind in einer aktuellen Studie des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) fast drei Viertel der befragten Unternehmen und Hochschulen überzeugt.
Frage: In welchem Zeitraum erwarten Sie Industrie 4.0 in einem volkswirtschaftlich bedeutenden Umfang?
(Bild: VDE)
Laut der Studie befasst sich jedes dritte Unternehmen konkret mit Industrie 4.0. Rund 70 Prozent befinden sich noch in der Analysephase: Etwa ein Drittel der Firmen betreibt operative Einzelprojekte und rund ein Viertel der Unternehmen steckt in der Planungs- oder Testphase. Der Umfrage zufolge werden Automobil- und Maschinenbau am meisten von Industrie 4.0 profitieren, gefolgt von Elektrotechnik und Logistik.
Klassische Methoden bremsen
Jeder zweite Befragte glaubt, dass vor allem der Mittelstand durch Industrie 4.0 gewinnen wird. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer erwartet aber auch einen starken internationalen Wettbewerb um die Technologieführerschaft in der Produktion. Jedes vierte Unternehmen befürchtet, dass die deutsche Industrie zu lange an klassischen Produktionsmethoden festhält. Nur 40 Prozent glauben, dass Deutschland ein Leitanbieter für Industrie 4.0 wird. 30 Prozent sehen die USA an der Spitze, 25 Prozent Japan und nur 19 Prozent Deutschland. Vor allem Investitionen in den Mikroelektronikstandort Deutschland werden gefordert. „Statt die Produktion aus der Hand in Richtung Asien zu geben, muss die gesamte Innovationskette vom Chip-Design bis zur Fertigung vor Ort in Europa, vom Mikrochip über Embedded Systems bis zu cyber-physischen Systemen verfügbar sein“, fordert VDE-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer.
Viele Hindernisse vorhanden
Das derzeit größte Hindernis für die Ausbreitung von Industrie 4.0 ist für sieben von zehn Befragten die IT-Sicherheit. Fast jeder zweite Befragte vermisst Normen und Standards und sieht Migrationsprobleme von klassischer Industrie zu Industrie 4.0 sowie unzureichende branchenübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Hohe Investitionskosten und Komplexität sind für jeden dritten große Hindernisse, fehlende Anwendungsfälle sowie Geschäftsmodelle und die unzureichende IKT-Infrastruktur sieht etwa ein Viertel als Barriere an. Dennoch sind 51 Prozent davon überzeugt, dass Industrie 4.0 ein wichtiger Pfad zur anhaltenden Re-Industrialisierung Europas ist. Vor zwei Jahren glaubten das nur 39 Prozent.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.