Oracle-Studie Die Cloud als Antrieb für Industrie 4.0
Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel
69 Prozent der deutschen Unternehmen haben bereits Robotertechnik im Einsatz oder planen dies für die nähere Zukunft. Dabei nimmt die Cloud eine Schlüsselrolle ein.
Der Oracle-Studie zufolge bildet die Cloud den Schlüssel zu Industrie 4.0.
(Bild: Oracle)
Die Technologien der vierten industriellen Revolution, besser bekannt als Industrie 4.0, werden von Cloud-Infrastruktur angetrieben. Ob Robotik oder künstliche Intelligenz: Unternehmen betrachten die Cloud als Basis für ihre Innovationen.
Das zeigt die neue Oracle-Studie „Cloud – Opening up the Road to Industry 4.0“. Oracle hat untersucht, wie Unternehmen in der EMEA-Region den Übergang in die neue Phase der Industrialisierung meistern und in welche Technologien sie dabei investieren.
Methodik
Dazu wurden insgesamt 1.200 Unternehmen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika befragt. Die Studie zeigt, dass der Großteil der deutschen Unternehmen gerade dabei ist, Innovations-Strategien umzusetzen, oder entsprechende Pläne für die Zukunft hat.
69 Prozent in Deutschland (62 Prozent in EMEA) nutzen bereits Robotertechnik oder planen diese einzusetzen. Bei der künstlichen Intelligenz sind es immerhin schon 53 Prozent in Deutschland (60 Prozent in EMEA), die diese bereits nutzen oder planen diese einzusetzen.
Infrastruktur-Fragen
Eine Mehrzahl der befragten Unternehmen hält außerdem eine Cloud-Infrastruktur für erforderlich, um mit den neuen Technologien durchzustarten.
So sind 66 Prozent der Befragten aus Deutschland (60 Prozent in EMEA) überzeugt, dass eine Enterprise Cloud-Plattform die Chance bietet, das Potenzial von Innovationen wie Robotik und künstliche Intelligenz auszuschöpfen.
Zukunftsmusik
Der Großteil der Umfrageteilnehmer ist bei der Umsetzung eines unternehmensweiten Cloud-Modells auf Kurs. Zwar haben bislang nur fünf Prozent (acht Prozent in EMEA) eine Cloud-Lösung im Einsatz, die sowohl bestehende Applikationen als auch neue Plattformen vereint.
Gleichzeitig aber wollen 43 Prozent (36 Prozent in EMEA) eine solche Infrastruktur noch dieses Jahr implementieren. Weitere 39 Prozent (40 Prozent in EMEA) planen dies für 2017. Lediglich 4 Prozent (5 Prozent in EMEA) haben keine Ambitionen in diese Richtung.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.