Die EEBus-Initiative bekommt Zuwachs: Das in Dortmund beheimatete Unternehmen Lemonbeat bringt sein Know-how im Funk- und Batteriebetrieb in das EEBus-Technologiekonzept ein.
Die EEBus-Initiative bekommt Zuwachs: Das in Dortmund beheimatete Unternehmen Lemonbeat will sein Know-how im Funk- und Batteriebetrieb in das EEBus-Technologiekonzept einbringen.
(Bild: Lemonbeat)
Lemonbeat hat einen umfangreichen Software-Baukasten für das Internet der Dinge entwickelt, der Geräte mit eigener Intelligenz ausstattet. So können mit der sogenannten Lemonbeat smart Device Language (LsDL) Geräte unabhängig von einer zentralen Steuerung direkt miteinander interagieren. Dadurch werden IoT-Installationen zuverlässiger.
Lediglich relevante Daten wie etwa für Monitoring und Analyse werden zentral, beispielsweise in die Cloud, weitergeleitet. Eine Besonderheit ist die patentierte und stromsparende Sub-GHz-Funktechnik Lemonbeat Radio.
Sie ermöglicht hohe Bandbreiten bei großer Reichweite, ist sicher verschlüsselt und eignet sich speziell für Anwendungen in lokalen Netzwerken, bei denen herkömmliche Standards an ihre Grenzen stoßen. Erste Einsatzgebiete finden sich im Smart Home und durch die Kooperation von Lemonbeat mit Phoenix Contact auch in der Automatisierung gewerblicher Immobilien. Ein weiteres Anwendungsfeld ist Smart Metering.
Kommunikation der Branchenteilnehmer
Das von EEBus entwickelte Technologiekonzept SPINE = Smart Premises Interoperable Neutral-message Exchange ermöglicht die Kommunikation zwischen den Anwendungen unterschiedliche Branchenteilnehmer. SPINE ist ähnlich wie LsDL technologieneutral und basiert auf der Auszeichnungssprache XML. Beide setzen auf Internetstandards wie TCP/IP oder UDP auf. Dadurch sind grundsätzlich alle physikalischen Übertragungswege möglich, die diese Standards unterstützen.
„Die Intelligenz im Internet der Dinge verlagert sich immer weiter Richtung Endgeräte“, fügt Oliver van der Mond, Geschäftsführer Lemonbeat hinzu. „Technologisch sind sich SPINE und Lemonbeat sehr ähnlich. Wo Lemonbeat das Konzept um lokale Intelligenz erweitert, definiert SPINE zwischen den Mitgliedern diskutierte konkrete Use Cases.“
„Wir sehen in unserer Mitgliedschaft die große Chance, Vorteile aus beiden Welten zu kombinieren. So kommt etwa die Gebäudeautomatisierung nicht ohne Intelligenz im Raum aus. Lemonbeat bietet mit seiner Technologie ein völlig neues Ökosystem. Das kommt auch den anderen EEBus-Mitgliedern zugute, denen sich damit ganz neue Möglichkeiten für ihre Produkte und Lösungen eröffnen“, ergänzt van der Mond.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.