Augmented Reality Deutschland zeigt Interesse an Smart Glasses

Autor / Redakteur: Christoph Kurth / Nico Litzel |

Einer Bitkom-Studie zufolge können sich etwa 38 Prozent der Deutschen vorstellen, Datenbrillen im Alltag zu nutzen.

Anbieter zum Thema

Das Interesse an Smart Glasses steigt.
Das Interesse an Smart Glasses steigt.
(Bild: Bitkom)

Für die Studie wurden 1.014 Bundesbürger ab 14 Jahren gefragt, ob sie sich für Datenbrillen interessieren. Demnach können sich 38 Prozent vorstellen, Geräte wie Google Glass, Sony Smart Eyeglass oder Epson Moverino zu nutzen. Im Jahr 2013 waren es nur 19 Prozent, die sich für die Nutzung von Smart Glasses interessierten.

Hauptanwendungen für intelligente Brillen

Die Anwendungsgebiete solcher Smart Glasses sind vielfältig: Die meisten der potenziellen Nutzer (63 Prozent) würden die Brille unterwegs verwenden, um Informationen zu Sehenswürdigkeiten zu erhalten. Bei etwa der Hälfte der Nutzer steht die Funktion als Navigationsgerät im Vordergrund. Beim Autofahren ergeben sich zusätzliche Anwendungsgebiete wie das Einblenden der aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung, die richtige Streckenführung oder Hinweise zur momentanen Verkehrslage.

Weitere Anwendungsszenarien

Knapp ein Drittel der Befragten würde gerne Informationen wie E-Mails oder Kurznachrichten über die Smart Glasses lesen. 25 Prozent sehen auch den Nutzen beim Einkaufen, um Zusatzinformationen zu den verschiedenen Produkten zu erhalten. Jeder Sechste könnte sich vorstellen, Bedienungsanleitungen oder Kochbücher zu lesen. So hätte man beide Hände frei, um die Informationen direkt umzusetzen. Rund 12 Prozent sprachen sich bei der Umfrage für eine Gesichtserkennung von Personen aus. Dabei sollen von der erkannten Person automatisch die entsprechenden Profile aus sozialen Netzwerken angezeigt werden.

(ID:43656454)