Für knapp drei Viertel der deutschen IT-Entscheider ist die Analyse riesiger Datenmengen die wichtigste Anforderung für Analytics im Unternehmen. Allerdings ist nicht einmal die Hälfte mit ihren derzeitigen Möglichkeiten vollauf zufrieden.
Viele Unternehmen sind mit den Möglichkeiten zur Analyse großer Datenmengen unzufrieden.
(Bild: Sopra Steria)
Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „In-Memory-Analytics“ von Sopra Steria Consulting, die nach den wichtigsten Aspekten von Datenverarbeitung und -analyse in deutschen Unternehmen gefragt hat. Demnach ist für rund 40 Prozent der IT-Verantwortlichen die Echtzeit-Verarbeitung von Daten am zweitwichtigsten. Auf dem dritten Rang folgt die Fähigkeit, polystrukturierte Daten zu analysieren. Auch hier zeigt sich eine Diskrepanz zwischen Relevanz und Zufriedenheit: Nur rund ein Viertel der Befragten ist mit den verfügbaren Möglichkeiten in diesen Bereichen rundum zufrieden.
Geringe Zufriedenheit
Je nach Branche zeigen sich unterschiedliche Anforderungen an die Datenverarbeitung. So ist für Telekommunikations- und Automobilunternehmen die Analyse großer Datenmengen die wichtigste Herausforderung. Im verarbeitenden Gewerbe werden dagegen die Anforderungen an Datenvolumen, Echtzeitanalyse und Datenvielfalt fast gleich gewichtet. Allerdings ist die Lücke zwischen Relevanz und Zufriedenheit hier besonders groß: 57 Prozent bewerten die Analyse großer Datenmengen als wichtig, aber sehr zufrieden sind nur 17 Prozent.
Erweiterung von BI-Architekturen sinnvoll
„In einer immer stärker digitalisierten Geschäftswelt mit neuen, digitalen, datengetriebenen Wertschöpfungsprozessen sind Unternehmen aufgefordert, sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Aus Sicht von Sopra Steria Consulting ist es dabei unumgänglich, analytische Plattformen zu etablieren, welche auf Basis großer wachsender Datenvolumen die Marktentwicklung präzise vorhersagen und die Grundlage für valide Entscheidungen liefern“, erklärt Lars Schlömer, Head of Business Intelligence von Sopra Steria Consulting. „Vielfach sind bestehende Business-Intelligence-Architekturen noch nicht auf die gestiegenen Herausforderungen dieser neuen Datenwelt ausgerichtet. Um aber die erfolgreiche Verarbeitung und fachliche Analyse kritischer Datenströme zu gewährleisten, ist die Erweiterung bestehender Business-Intelligence-Architekturen um In-Memory-Analytics Lösungen absolut sinnvoll“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.