Am 17. und 18. November findet an der TU München in Garching der erste deutsch-amerikanische Workshop zu cyber-physischen Systemen und Industrie 4.0 in Big-Data-Umgebungen statt. Mit dabei sind hochrangige Vertreter aus den USA, unter anderem aus dem Stab von Präsident Barack Obama.
Prof. Dr. Birgit Vogel-Heuser ist Ordinaria am Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der TU München. Sie eröffnet zusammen mit Professor Jay Lee von der Universität Cincinnati den ersten deutsch-amerikanischen Workshop zu cyber-physischen Systemen und Industrie 4.0 in Big-Data-Umgebungen.
(Bild: Astrid Eckert & Andreas Heddergott / TU München)
Thema des zweitägigen Treffens ist der industrielle Wandel, der sich durch cyber-physische Systeme (CPS) und Entwicklungen wie Industrie 4.0 in der Fertigung vollzieht.
Darüber hinaus diskutieren die Forscher aus Deutschland und den USA anhand von Fallstudien über Prognosetechniken für intelligente Wartungssysteme sowie Fortschritte bei der Entwicklung cyber-physischer Systeme für die Produktion.
Prof. Dr. Birgit Vogel-Heuser vom Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der TU München und Professor Jay Lee werden den Workshop eröffnen. Bei der Auftaktsitzung werden auch der US-Generalkonsul William Moeller und Klaus Diepold, der Vizepräsident der TU München Grußworte sprechen.
Am zweiten Konferenztag wird ein hochrangiger Vertreter des Beraterstabes von US-Präsident Barack Obama einen Vortrag halten: Richard Voyles vom Office of Science and Technology Policy des Weißen Hauses spricht dann zum Thema einer CPS-Agenda für ein smartes Amerika.
Weitere Themen sind die versteckten Kosten, die durch Daten-Missmanagement entstehen, Bausteine für die intelligente und vernetzte Fabrik sowie Predictive Analytics in der Maschinenwartung. Neben Forschern der TU München, der RWTH Aachen sowie der Universitäten von Cincinnati und Michigan kommen Repräsentanten der Firmen National Instruments, Advantech, Siemens, Forcam und IBM zu Wort.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.