Wie eine aktuelle Studie von Statista im Auftrag von nextMedia.Hamburg zeigt, sind die Deutschen durchaus gegenüber Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home aufgeschlossen. Allerdings bleibt der Datenschutz ein wichtiges Thema.
KI-basierte Sprachassistenten werden in Sachen Datenschutz immer noch argwöhnisch gesehen.
(Bild: Statista / nextMedia.Hamburg)
Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home sind keine Seltenheit mehr. 90 Prozent der Deutschen kennen derartige Systeme. Allerdings besitzen nur 14 Prozent auch ein entsprechendes Gerät. Wie die Studie im Auftrag von nextMedia.Hamburg zeigt, wird sich daran vorerst nicht viel ändern: Nur ein Prozent der Befragten hält es für realistisch, dass sich Sprachassistenten innerhalb des kommenden Jahres in der Gesellschaft durchsetzen werden. Jeder Siebte glaubt sogar, dass sich die Systeme niemals flächendeckend etablieren können.
Datenschutzsorgen bremsen
Der wesentliche Grund für die Skepsis ist vor allem das Thema Datenschutz. 77 Prozent fühlen sich in dieser Hinsicht bei Sprachassistenten unsicher. Wie groß dieser Hemmschuh ist, zeigen weitere Studienergebnisse: 58 Prozent der Befragten können sich mit KI-Kommunikation anfreunden. 24 Prozent der Besitzer eines entsprechenden Geräts finden das mittlerweile sogar völlig normal. Für 70 Prozent sind die Gespräche mit der KI noch ungewohnt, haben aber das Potenzial, alltäglich zu werden.
Service und News beliebt
Besonders beliebt sind Echo und Co. beim Abrufen von Service- und Newsangeboten wie etwa Wetter- und Verkehrsmeldungen (70 Prozent). Weitere häufig genutzte Funktionen sind Musik (58 Prozent), organisatorische Aufgaben (41 Prozent), Kommunikation (34 Prozent) und Smart-Home-Anwendungen (30 Prozent). Letzteres ist aber im Aufwind: 44 Prozent der Befragten können sich vorstellen, künftig Sprachassistenten zur Steuerung ihrer Smart-Home-Geräte zu nutzen. Unterm Strich halten 53 Prozent der Studienteilnehmer die KI-gesteuerten Helfer für hilfreich, während 47 Prozent zum jetzigen Zeitpunkt keinen Nutzen in der Technik sehen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.