Trotz Bedenken beim Datenschutz Deutsche interessieren sich für Sprachassistenten

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Wie eine aktuelle Studie von Statista im Auftrag von nextMedia.Hamburg zeigt, sind die Deutschen durchaus gegenüber Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home aufgeschlossen. Allerdings bleibt der Datenschutz ein wichtiges Thema.

Anbieter zum Thema

KI-basierte Sprachassistenten werden in Sachen Datenschutz immer noch argwöhnisch gesehen.
KI-basierte Sprachassistenten werden in Sachen Datenschutz immer noch argwöhnisch gesehen.
(Bild: Statista / nextMedia.Hamburg)

Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home sind keine Seltenheit mehr. 90 Prozent der Deutschen kennen derartige Systeme. Allerdings besitzen nur 14 Prozent auch ein entsprechendes Gerät. Wie die Studie im Auftrag von nextMedia.Hamburg zeigt, wird sich daran vorerst nicht viel ändern: Nur ein Prozent der Befragten hält es für realistisch, dass sich Sprachassistenten innerhalb des kommenden Jahres in der Gesellschaft durchsetzen werden. Jeder Siebte glaubt sogar, dass sich die Systeme niemals flächendeckend etablieren können.

Datenschutzsorgen bremsen

Der wesentliche Grund für die Skepsis ist vor allem das Thema Datenschutz. 77 Prozent fühlen sich in dieser Hinsicht bei Sprachassistenten unsicher. Wie groß dieser Hemmschuh ist, zeigen weitere Studienergebnisse: 58 Prozent der Befragten können sich mit KI-Kommunikation anfreunden. 24 Prozent der Besitzer eines entsprechenden Geräts finden das mittlerweile sogar völlig normal. Für 70 Prozent sind die Gespräche mit der KI noch ungewohnt, haben aber das Potenzial, alltäglich zu werden.

Service und News beliebt

Besonders beliebt sind Echo und Co. beim Abrufen von Service- und Newsangeboten wie etwa Wetter- und Verkehrsmeldungen (70 Prozent). Weitere häufig genutzte Funktionen sind Musik (58 Prozent), organisatorische Aufgaben (41 Prozent), Kommunikation (34 Prozent) und Smart-Home-Anwendungen (30 Prozent). Letzteres ist aber im Aufwind: 44 Prozent der Befragten können sich vorstellen, künftig Sprachassistenten zur Steuerung ihrer Smart-Home-Geräte zu nutzen. Unterm Strich halten 53 Prozent der Studienteilnehmer die KI-gesteuerten Helfer für hilfreich, während 47 Prozent zum jetzigen Zeitpunkt keinen Nutzen in der Technik sehen.

(ID:45293458)