Digital Business Transformation Design-Bot und Translytical-Datenbank von Tibco
Tibco verspricht mit zwei neuen Softwareprodukten eine bessere Konnektivität, ein intelligenteres Internet der Dinge (IoT) und erweiterte Digital-Business-Grenzen für Unternehmen.
Anbieter zum Thema

Zunehmende Digitalisierung und Vernetzung stellt Unternehmen vor die Frage, wie sich komplexe Beziehungen intelligenter verbinden, speichern und analysieren lassen. Tibco will seine Kunden hier mit „Project Flogo“ und „Tibco Graph Database“ unterstützen.
Project Flogo
Mit dem quelloffenen Project Flogo will Tibco den Aufbau einer IoT-Community unterstützen. Es ist angelegt als Design-Bot, mit dem sich IoT-Edge-Anwendungen entwickeln lassen. Durch die kachelbasierte, codefreie Umgebung sollen sich Integration und Datenverarbeitung direkt in vernetzte Geräte einbringen und dort bereitstellen lassen. Project Flogo bietet vordefinierte Bausteine für die Anwendungsentwicklung, Integration, Datenverarbeitung, Microservices und Fehlerbehandlung, darunter einen Debugger mit automatischer Step-Back-Funktion. Tibco gibt an, dass Project Flogo auch in sehr kleinen Geräten umgesetzt werden kann, da der Installationsumfang erheblich unter dem von Node.js und Java liegt.
Tibco Graph Database
Daneben stellt Tibco mit Graph Database eine sogenannte Translytical-Datenbank vor. Sie soll komplexe Netze dynamischer Daten in aussagekräftige und traversierbare Beziehungen übertragen können. Die Daten werden dabei als Schema gespeichert: So ist jede Art von Beziehung als Graph mit Knoten und Kanten darstellbar. Laut Tibco soll die Graph-Datenbank eine linear skalierbare Performance bieten. Sie verwendet Abfragen ohne JOIN-Klauseln, wodurch sich komplexe Beziehungen auch bei zunehmender Datensatzgröße traversieren lassen sollen. Die Community Edition von Graph Database ist ab sofort als Beta-Version in der Tibco Community verfügbar. Die quelloffene Client-API steht bei GitHub zum Download bereit.
(ID:44069474)