Nach rund sechs Jahren Entwicklungszeit kann das Apache-Hive-Team eine symbolträchtige Version 1.0 seiner im Hadoop-Ökosystem nicht mehr wegzudenkenden SQL-ähnlichen Abfragesprache präsentieren.
Apache Hive – die SQL-Schnittstelle für Big Data – erreicht die Versionsnummer 1.0
(Bild: Hortonworks)
Hive, seit 2008 ein Open-Source-Projekt der Apache Software Foundation (ASF), liegt ab sofort in einer stabilen Version 1.0 vor. Seit 2010 ist Hive ein Top-Level-Projekt der Apache Software Foundation. Neben zahlreichen Fehlerkorrekturen finden sich in den Release Notes auch zwei echte Neuerungen. So ist der HiveMetaStoreClient ab sofort als öffentliches API zugänglich und Release Builds sollen ab sofort auf Abhängigkeiten zu Snapshots überprüft werden.
Hive – Hadoops Data-Warehouse-Schnittstelle
Apache Hive spielt im Hadoop-Ökosystem seit langem eine zentrale Rolle und ergänzt Hadoop quasi um eine Data-Warehouse-Komponente in Form der Abfragesprache HiveQL. Bei HiveQL handelt es sich um eine auf SQL beruhende Abfragesprache, die Entwicklern eine mit SQL vergleichbare Syntax in Abfragen zur Verfügung stellt. So lassen sich in Hadoops HDFS-Filesystem ablegte Daten via SQL extrahieren oder bearbeiten. Hive wurde erstmals 2008 von Facebook offiziell präsentiert und der Open-Source-Gemeinschaft übergeben. Hive ist Teil aller namhaften Hadoop-Distributionen und hat sich laut Hortonworks – hier eine der zentralen DataAccess-Komponenten von YARN – zum De-facto-Standard für interaktives SQL im Zusammenhang mit HDFS entwickelt.
Stinger.next soll laut Hortonworks einen Echtzeitzugriff auf SQL-Daten ermöglichen und Hive um Transaktionsfähigkeiten erweitern. Mit Reaktionszeiten im Echtzeitbereich soll Hive endgültig zum alternativlosen SQL-Standard in Big-Data-Dimensionen mutieren. Da Phase 1 von Stinger.next vor dem Abschluss steht, soll noch im ersten Halbjahr 2015 Phase 2 zusammen mit Hive 1.1 folgen, die nach der sogenannten Interactive Era im Rahmen der Sub Second Era unter anderem eine Hive-Spark-Machine-Learning-Integration bringen soll.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.