Heimautomatisierung Dem Smart Home bleibt der Durchbruch vorerst versagt

Autor / Redakteur: Franz Graser / Ira Zahorsky |

Bis zum Jahr 2020 wird die Zahl der Smart-Home-Haushalte in Deutschland von zur Zeit 300.000 auf 2,4 Millionen steigen. Das prognostiziert der Statista Digital Market Outlook.

Anbieter zum Thema

Das Smart Home wird in Deutschland bis 2020 nur eine vergleichsweise geringe Marktdurchdringung erzielen.
Das Smart Home wird in Deutschland bis 2020 nur eine vergleichsweise geringe Marktdurchdringung erzielen.
(Bild: Frommel Fotodesign/Qivicon)

Angesichts von etwa 40 Millionen Haushalten in der Bundesrepublik bleibt die Marktdurchdringung von Smart-Home-Techniken auf absehbare Zeit überschaubar. Deutlich weiter ist die Heimvernetzung beispielsweise in den USA, wo bis 2020 rund 18,6 Prozent aller Haushalte Smart Homes sein werden.

Nach der Definition des Digital Market Outlook von Statista umfasst Smart Home den Verkauf von vernetzten Geräten zur Hausautomatisierung an private Endnutzer (B2C) und die zugehörigen Dienstleistungen. Teil der Betrachtung sind Geräte zur Steuerung, Kontrolle und Regelung diverser Funktionen im Privathaushalt ein, die über ein Gateway (zentrale Steuerungseinheit) direkt mit dem Internet verbunden sind.

Infografik:  Kein Durchbruch für Smart Home in Deutschland | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

(ID:43698437)