Laut dem aktuellen „Data, BI & Analytics Trend Monitor 2022“ des Business Application Research Centers (BARC) gewinnt die Etablierung einer datengetriebenen Unternehmenskultur weiter an Bedeutung.
Die datengetriebene Unternehmenskultur gewinnt weiter an Bedeutung.
(Bild: BARC)
Der „Trend Monitor“ von BARC liefert einen weitreichenden Überblick über die derzeitigen Trends im Bereich Datenmanagement, BI und Analytics. Als wichtigsten Trend sieht die Studie bereits seit fünf Jahren in Folge das Thema Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement. Auf dem zweiten Rang liegt die Etablierung einer datengetriebenen Unternehmenskultur – dieser Bereich hat an Bedeutung gewonnen.
„Das Gesamtbild zeigt, dass sich Unternehmen auf die grundlegenden Aspekte der Nutzung und des Managements ihrer Daten konzentrieren, bevor sie ihre Prioritäten auf fortschrittlichere Methoden verlagern“, erklärt BARC-CEO Dr. Carsten Bange. 2021 sei wie auch schon 2020 kein Jahr der Hype-Trends. Stattdessen würden Unternehmen den Ursachen ihrer Herausforderungen auf den Grund gehen und auf Aufbau einer ganzheitlichen datengetriebenen Unternehmenskultur arbeiten.
Bedeutung nimmt zu
BARC hatte die datengetriebene Unternehmenskultur bereits 2019 in den Trendmonitor aufgenommen. Seitdem zählte das Thema immer zu den fünf wichtigsten Trends und wurde immer wichtiger. „Dies lässt sich durch das wachsende Bewusstsein erklären, dass es unerlässlich ist, eine datengetriebenen Unternehmenskultur zu fördern, wenn Unternehmen ihr Datenpotenzial voll ausschöpfen möchten“, so Bange.
Das Thema wird in allen Branchen und geografischen Regionen als wichtig erachtet. Best-in-Class-Unternehmen haben es schon länger auf ihrer Agenda und stellen vermutlich auch die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung bereit. Auch bei Nachzüglern nimmt das Interesse an einer datengetriebenen Kultur zu.
„Die Schaffung einer datengetriebenen Unternehmenskultur erfordert Mut, kritisch zu denken und die Bereitschaft, Verantwortung für Daten an Business User zu übertragen. Unternehmen müssen sich darüber im Klaren sein, dass ein tiefgreifender kultureller Wandel zeitaufwändig ist und wahrscheinlich auf Widerstand stoßen wird“, verdeutlicht der BARC-CEO.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.