Aktuelle Datenanalysen waren bislang dem Top-Management vorbehalten und setzten spezialisierte Mitarbeiter zur Aufbereitung, Analyse und Visualisierung der Informationen voraus. Aktuellen Zahlen zufolge ändert sich dieser Sachverhalt aber zunehmend.
Bisher waren Software-Tools vor allem auf die Analyse strukturierter Informationen zugeschnitten, wie etwa von großen Datenbanken. Zudem setzten die Analysen meist Programmierkenntnisse voraus. Wie der Markt für Business Intelligence und Analytics zeigt, ändert sich dieser Zustand immer mehr: Laut den Marktforschern von Gartnern soll dieses Marktsegment in diesem Jahr im Vergleich mit 2015 um 5,2 Prozent wachsen und ein Volumen von 16,9 Milliarden US-Dollar erreichen.
Self-Service nimmt zu
Sowohl Gartner als auch Tom Becker, Director DACH des Data-Analytics-Spezialisten Alteryx, sehen den Kern dieser Entwicklung in der zunehmenden Menge an Mitarbeitern, die selbst Datenanalysen anfertigen. „Es sind neue Technologien verfügbar, die mehr Datenquellen unterschiedlicher Art bündeln, sie schneller und tiefergehender analysieren und die trotzdem einfach von Datenanalysten in den Kernabteilungen des Unternehmens angewendet werden können“, erklärt Becker.
Wettbewerbsvorteile erkennen
Eine Datenmodellierung durch Spezialisten ist laut dem Alteryx-Experten nicht mehr erforderlich, auch müssen die Daten nicht mehr in strukturierter Form vorliegen. Offene Schnittstellen ermöglichen die unkomplizierte Ergänzung neuer Datenquellen bis hin zu Echtzeit-Streams aus dem Internet der Dinge. Durchgehende Arbeitsprozesse erstecken sich über Datenvorbereitung, Quellenintegration bis hin zur Datenanalyse.
„Weil Analyseergebnisse sich einfach teilen und mit weiteren Analysen verbinden lassen, entsteht aus verstreuten Einzeleinsichten ein schlüssiges Ganzes, eine „Story“ als Entscheidungs- und Argumentationshilfe für alle Ebenen des Managements“, verdeutlicht Becker. Self-Service-Tools, die solche durchgängigen Prozesse ermöglichen, bedeuten laut dem Experten einen direkten Wettbewerbsvorteil: „In Zukunft gewinnen die Firmen, die am schnellsten Daten in relevante Erkenntnisse und für sie vorteilhafte Entscheidungen umsetzen können“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.