Innovationen in der Finanzbranche beschleunigen Databricks startet Lakehouse für Finanzdienstleistungen
Der Daten- und KI-Spezialist Databricks hat ein Lakehouse für Finanzdienstleistungen vorgestellt. Das Lakehouse for Financial Services bietet unter anderem Partnerlösungen, Anwendungsfallbeschleuniger und speziell zugeschnittene Funktionen zur Datenmonetarisierung.
Anbieter zum Thema

Das Lakehouse for Financial Services stellt nach Angaben von Databricks eine offene, moderne Datenplattform bereit. Sie ist auf die Bedürfnisse von Kunden aus dem Banken-, Versicherungs- und Kapitalmarktsektor zugeschnitten ist und soll unter anderem die Time-to-Value von Datenbeständen beschleunigen.
Maßgeschneiderte Plattform
Das Lakehouse bietet Lösungen für besondere technische, geschäftliche und regulatorische Anforderungen. Es unterstützt Echtzeitanalysen, Business Intelligence und bietet KI-Funktionen für alle Datentypen. Durch Unterstützung einer Multi-Cloud-Umgebung wird zudem das Risiko der Anbieterbindung reduziert. Zum Funktionsumfang zählen Datenlösungen und Anwendungsbeschleuniger für wichtige Bereiche, darunter etwa Compliance, regulatorisches Reporting, Risikomanagement, Betrugsschutz und Open Banking.
„Für Finanzdienstleister auf der ganzen Welt, die Modernisierung und Innovationen vorantreiben wollen, sind die beiden wichtigsten Vermögenswerte nicht mehr ihr Kapital oder ihre schiere Größe, sondern ihre Daten und ihre Mitarbeiter“, erklärt Junta Nakai, Regional Vice President und Financial Services Global Industry Leader von Databricks. „Das Databricks Lakehouse for Financial Services bringt diese beiden kritischen Ressourcen auf einer sicheren, kollaborativ nutzbaren und Open-Source-basierten Datenplattform zusammen, die es FSIs ermöglicht, Daten über Clouds hinweg zu nutzen und Innovationen mit KI voranzutreiben“, ergänzt er.
Funktionen im Überblick
Das Lakehouse gestattet über das Delta Sharing von Databricks den standardisierten Echtzeit-Datenaustausch mit führenden Finanzdatenanbietern, wie etwa Nasdaq, Factset oder der Intercontinental Exchange. Zudem ist es in das FINOS-Eckpfeilerprojekt („Fintech Open Source Foundation“) Legend integriert, um ein offenes IT-Ökosystem mit gemeinsamen Standards zu schaffen. Zu den verfügbaren Partnerlösungen zählen etwa die Cloud-basierte und kuratierte Deloitte FinServ Governed Data Platform oder Avanade Risk Management für die schnelle Bereitstellung von Daten in einem Value-at-Risk-Datenmodell.
Zudem stehen geprüfte Datenmodell-Frameworks und Anwendungsbeschleuniger bereit. Sie decken Branchenherausforderungen wie etwa Port-Trade-Analyse und Marktbeobachtung ab. Gleiches gilt für Transaktionsanreicherung mittels Geodaten, Betrugserkennung und -prävention mittels Predictive Analytics sowie regulatorische Berichterstattung.
(ID:48183057)