:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786010/original.jpg)
- Infrastruktur
- Data Sourcing
- Analytics
-
Best Practices
Aktuelle Beiträge aus "Best Practices"
CES 2021
Digitaler Zwilling für Straßen und autonome Verkehrsleitroboter
Forschung
Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“
IT-Awards 2020
-
Industrie 4.0
Aktuelle Beiträge aus "Industrie 4.0"
Digitalisierung in der Region Rhein-Neckar
PTA an Entwicklung des Smart Production Demonstrators beteiligt
Industrielle Kommunikation
So wählen Sie das richtige industrielle Ethernet-Protokoll aus
Tipps von proALPHA
Sustainability
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
IT-Awards 2020
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
Die große Leserwahl ist aus: Wer gewinnt?
Die IT-Awards 2020 – jeder kann bei der Preisverleihung dabei sein
-
Recht & Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Recht & Sicherheit"
Big Data, Sicherheit und Datenschutz
Studie von Splunk
IoT in der Medizin
Medical Device Regulation (MDR) unterstützt vernetzte Medizingeräte
KI-Methoden
- Künstliche Intelligenz
- Definitionen
- Mediathek
- eBooks
- CIO Briefing
- Forum
- Akademie
-
mehr...
Das sind die spannendsten Themen in Hannover
Screw Extrusion Additive Manufacturing, kurz Seam, haben die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) ihr neues Verfahren genannt. Für die Fertigung eines 30 cm hohen Bauteils aus Kunststoff benötigt die Highspeed-Technik lediglich 18 min. Das Forscherteam hat es für die Additive Fertigung großvolumiger, belastbarer Kunststoffbauteile entwickelt. Werkzeughersteller, aber auch die Automobil- und Luftfahrtbranche sollen von der Maschine profitieren, die eine um den Faktor 8 gesteigerte Prozessgeschwindigkeit erreicht. (Bild: Fraunhofer IWU)