Von immer größerer Bedeutung wird die Integration und Vernetzung von Medizinprodukten untereinander sowie mit angrenzenden IT-Systemen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Leuchtturmprojekt OR.NET adressiert genau diese Thematik. Ziel des Projektes ist der Entwurf, die Evaluierung und die Implementierung von Konzepten für eine herstellerunabhängige, dynamische Vernetzung medizintechnischer Geräte und Systeme in die vorhandene informationstechnische Infrastruktur von Operationssälen.
Speziell die Vernetzung und Interaktion computergesteuerter Medizingeräte im OP, aber auch von Diagnosegeräten mit medizinisch zugelassener Software stellt eine besondere Herausforderung für die Informations- und Kommunikationstechnologien im medizinisch-klinischen Umfeld dar. Denn die erfolgreiche Einführung eines Datenverbunds für Medizingeräte bietet die Chance erheblicher Einsparungen für das gesamte Ökosystem des Gesundheitswesens bei gleichzeitiger Verbesserung der Versorgungsqualität.
Datensicherheit hat oberste Priorität
Das Internet of Things verändert die Medizingeräteentwicklung signifikant. Sicherheit ist dabei eine der größten Hürden, die Entwickler meistern müssen. Die mit dem Internet verbundenen Geräte können anfällig sein für Malware, Hacker und Datendiebstahl. Aufgrund der Sensibilität medizinischer Informationen und der Exposition der vernetzten medizinischen Geräte und Systeme setzt dies das Gesundheitswesen beträchtlichen Risiken aus. Wie sehen sinnvolle Lösungen für diese Sicherheitsprobleme aus? Zunächst müssen typischen Maßnahmen für Internet-Sicherheit auf vernetzte Medizinprodukte übertragen werden. Darüber hinaus braucht es ein effektives Risikomanagement und eine angemessener Aus- und Weiterbildung aller Beteiligten. Nicht zu vergessen: die Definition geeigneter Standards und Regularien.
Entsprechende Lösungen und Ansätze bieten auch die Aussteller der Medtec, Fachmesse und Kongress für Design und Technologie medizinischer Ausrüstung. Die Veranstaltung findet statt auf dem Messegelände Stuttgart vom 12. bis 14. April 2016. Mehr als 640 ausstellende Zulieferer aus der medizintechnischen Branche werden in Stuttgart aktuelle Technologien und Lösungen zeigen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch kostenfreie Konferenzen, B2B-Meetings sowie einem Start-up- und Innovationswettbewerb.
Dieser Artikel ist erstmals bei unserem Schwesterportal Konstruktionspraxis erschienen. Verantwortliche Redakteurin: Monika Zwettler
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.