Das vernetzte Auto: Software im Fahrzeug ist inzwischen Alltag. Jedoch besteht auch hier die Gefahr, dass Fahrzeuge Opfer von Cyber-Attacken werden können.
Neben der forensischen Vorsorge kommt hier den Service-Providern besondere Verantwortung zu. Denn bei ihnen fallen alle Daten an, die in Bezug auf den Datenschutz besonders schutzwürdig sind: Neben sensiblen Informationen aus Finanztransaktionen (Kreditkarten, etc.) alle Daten, die dazu geeignet sind, ein psychologisches Profil bzw. ein Verhaltensprofil des Nutzers zu erstellen.
Service Provider sollten deshalb Infrastrukturen, die aktive oder passive Kanäle zu Smart Devices haben, unter ein besonderes Monitoring stellen, um eine Kompromittierung der Data Center möglichst zu verhindern oder zumindest sofort zu detektieren. Kontinuierliches Monitoring und professionelle Incident-Response-Prozesse können helfen, um Attacken so früh wie möglich zu erkennen, zu qualifizieren und abzuwehren.
Es ist eine Illusion zu glauben, das Problem beschränke sich lediglich auf Verbraucher-Geräte und unseren privaten Alltag. Beim Internet der Dinge sollten sich alle relevanten Player – Hersteller, Service Provider, nutzende Unternehmen wie Verbraucher – schnellstmöglich von dem Gedanken verabschieden, dass es „nur" um Gebrauchs-Elektronik geht, die ab und zu mit dem Internet kommuniziert. Beim Internet der Dinge ist aufgrund des Vernetzungsgrades und der Komplexität ein integrierter Sicherheitsansatz erforderlich, der auch die Belange von Unternehmen berücksichtigt.
Denn die Sicherheitslücken in Form von Kühlschränken, Kaffeemaschinen oder Thermostaten werden früher oder später auch in Betrieben stehen und damit Eingang ins Unternehmensnetzwerk finden. Den Herstellern der Smart-Geräte, die die Anwenderdaten sammeln und auswerten, um ihre Produkte zu verbessern und zu optimieren, kommt hier eine besondere Verantwortung zu, sowohl mit Blick auf die Absicherung ihrer Netze als auch in punkto Datenschutz.
Generell wird mit neuen offenen Flanken in Unternehmensnetzwerken zu rechnen sein, die bei Organisationen eine Revision der aktuellen IT-Sicherheitsstrategie und eine aktive Auseinandersetzung mit den realen Gefahren rund um das Internet der Dinge erfordern, das eben keine Zukunftsmusik, sondern schon Realität ist.
Dieser Artikel ist ursprünglich bei unserem Schwesterportal Elektronikpraxis erschienen. Verantwortlicher Redakteur: Franz Graser
* Frank Melber ist Leiter Business Development und Experte für die Abwehr von Cyber-Angriffen bei TÜV Rheinland.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.