IoT, Smart Home, Big Data, Security und Co. Das bekommen Sie auf der CeBIT 2015 zu sehen

Autor Sylvia Lösel |

Die IT durchdringt alle Branchen. Von Automotive über Smart Home bis zum produzierenden Gewerbe sind in Hannover neue Lösungen zu sehen. Egal ob Mittelständler, Handwerkerbetrieb oder Großunternehmen – IT-Lösungen gibt es dort für so ziemlich jedes Anliegen.

Anbieter zum Thema

Die CeBIT ruft zum 29. Mal nach Hannover.
Die CeBIT ruft zum 29. Mal nach Hannover.
(Bild: CeBIT)

Eines der Zugpferde der CeBIT Global Conferences ist sicherlich Edward Snowden. Der Ex-Geheimdienst-Mitarbeiter schaltet sich per Video nach Hannover. Dort gibt er dem amerikanischen Journalisten Greenwald ein Interview. Das Thema Security ist überhaupt eines der immer wiederkehrenden, gerade auch, weil es sämtliche anderen Bereiche betrifft. Einer davon ist das „Internet of Things“ (IoT). Alarmierend dabei: Einer aktuellen Studie des IT-Lösungsanbieters CSC zufolge sieht fast jede zweite Führungskraft die Unternehmen in Deutschland aktuell nicht in der Lage, den technischen und strukturellen Umbau zur vernetzten Produktion zu schaffen. Dabei erwartet zum Beispiel die Bundesregierung bis 2025 für die Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobil, Chemie, Landwirtschaft und ITK ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 78 Milliarden Euro durch Industrie-4.0-Technologien. Doch viele Unternehmer wissen noch viel zu wenig über die Chancen einer vernetzten Fertigung oder sorgen sich um die Sicherheit. Dieses Informationsdefizit kann auf der Cebit ausgeräumt werden.

Asiatische Klänge

Ebenso viele Informationen gibt es zum Partnerland China. Laut einer Bitkom-Studie steigen dort die ITK-Ausgaben pro Kopf zur Zeit am stärksten (von 199 auf 229 Euro), während sie in der EU nahezu unverändert bei 1.182 Euro pro Einwohner liegen. In China machen Kommunikationstechnik und -dienste mit 78 Prozent das Gros der ITK-Ausgaben aus. Mit einem Umsatz von 247 Milliarden Euro ist dieses Segment mittlerweile mehr als viermal so groß wie der deutsche Telekommunikationsmarkt. Schwerpunkt des Partnerland-Auftritts auf der CeBIT ist der Zentralstand in Halle 6. Auf dem gut 2.500 Quadratmeter großen Stand sowie in weiteren themenspezifischen Messehallen sind auch zahlreiche chinesische Big Player der IT-Branche vertreten. Darunter sind beispielsweise Datang Telecom, Huawei, Kingsoft Software Company, Neusoft, TCL und ZTE.

Was bitte ist D!conomy?

Ein CeBIT-Schwerpunkt lautet in diesem Jahr „D!conomy“. Dieser kryptische Begriff soll die nächste Stufe der Digitalisierung in der Wirtschaft beschreiben. Nach Handel, Medien oder Dienstleistungen rücken nun zunehmend industrielle Kernbranchen wie Auto, Maschinenbau oder die Elektroindustrie in den Fokus. Technologien wie Big Data, Cloud Computing oder 3D-Druck setzen sich in der Breite durch, andere wie autonomes Fahren stehen vor der Einführung.

Lesen Sie auf der nächsten Seite alles über Hersteller und ihr CeBIT-Neuheiten.

(ID:43250965)