7 Datenanalysetrends 2021 Darauf sollten Unternehmen beim Umgang mit Daten achten

Von Christoph Kurth

Anbieter zum Thema

Die Datenanalyse zählt laut Gartner zu den Game-Changer-Technologien, die auch deutlich vor Künstlicher Intelligenz liegt. Damit Unternehmen das Potenzial der Daten bestmöglich nutzen können, nennt Sage sieben Datenanalysetrends für das Jahr 2021.

Oliver Henrich, Vice President Product Engineering bei Sage
Oliver Henrich, Vice President Product Engineering bei Sage
(Bild: Sage)
  • 1. Der CDO ist im Kommen
    Der CIO (Chief Information Officer) kümmert sich um Technologie-Assets. Der CDO (Chief Data Officer) hingegen ist für die Informations-Assets zuständig, ist verantwortlich für Datenpriorisierung und -orchestrierung und berät Entscheidungsträger im Unternehmen.
  • 2. Mehr Datenkompetenz in Unternehmen
    Wenn es um die Datenkompetenz (Data Literacy) im Unternehmen geht, heißt das nicht, alle Mitarbeiter zu Datenwissenschaftlern auszubilden, sondern ein allgemeines Verständnis für Daten im Unternehmen zu schaffen.
  • 3. Datendemokratisierung: Zugriff für alle
    Um die Datenkompetenz zu schaffen, wird auch die Datendemokratisierung essenziell. Möglichst alle Abteilungen und Mitarbeiter eines Unternehmens müssen Zugriff auf die Daten haben.
  • 4. Lernen, mit Daten zu lernen
    Verfahren wie das A/B-Testing fordern ein „positives Scheitern“, also schnelle Tests, was beim Kunden wirklich ankommt und was nicht.
  • 5. Data Privacy ist wichtiger denn je
    Die Privatsphäre zu schützen, spielt eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Datenlecks schädigen nicht nur den Ruf des Unternehmens, sondern können auch den Betrieb stören.
  • 6. Post-Cookie: Eigene Daten gewinnen an Bedeutung
    Wenn Cookies auf Unternehmenswebseiten nicht mehr zur Informationsgewinnung hergenommen werden können, sind andere Quellen, beispielsweise Partner, die Informationen zur Verfügung stellen, um so entscheidender für den Unternehmenserfolg.
  • 7. Datenwissenschaftler bleiben begehrt
    Auch wenn Datenanalyse-Software beim Umgang mit Daten helfen kann, sind und bleiben laut Sage, Data Scientists äußerst wertvoll für Unternehmen.

Oliver Henrich, Vice President Product Engineering bei Sage, sagt: „Daten werden das sprichwörtliche Bauchgefühl ersetzen. Hierbei geht es nicht nur um die Analyse und Prognose von Entwicklungen an den Finanzmärkten. Für produzierende Unternehmen etwa wird es dadurch auch möglich, die Nachfrage nach bestimmten Produkten sehr genau vorherzusagen.“

(ID:47445564)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung