Künstliche Intelligenz Cybraics setzt auf Cloudera
Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel
Cybraics, ein Spezialist für Cybersecurity-KI, implementiert den Cloudera Enterprise Data Hub, um Analysen möglichst weit gehend zu automatisieren und damit Rechenzeit zu sparen.
Cybraics implementiert den Cloudera Enterprise Data Hub, um Analysen zu automatisieren.
(Bild: Cloudera)
Das Unternehmen setzt die Plattform von Cloudera als Teil seiner „nLighten“-Plattform ein. Cybraics ist auf Sicherheitsanalysen und Künstliche Intelligenz spezialisiert und will Probleme im Cybersecurity-Bereich lösen.
nLighten ist laut Angaben die erste Plattform für Sicherheitsanalysen und KI, die „as a Service” angeboten wird. Der Cloudera Enterprise Data Hub helfe Cybraics, bei der Implementierung von nLighten Kosten und Komplexität zu reduzieren.
Dieser Hub ermögliche bessere Datenanalysen zur Identifizierung und Klassifizierung von Anomalien und helfe bei der Entdeckung von Cybersecurity-Bedrohungen und Angriffen.
Rasante Ausbreitung
Heute gibt es mehr Geräte, Angriffsvektoren und Schwachstellen als je zuvor. Daher breiten sich unbekannte Bedrohungen rasant und oft unbemerkt aus. Hinzu kommt, dass die Verantwortlichen aus der IT-Security mit dem Managen der riesigen Datenmengen zeitweise überfordert sind.
Mit dem Cloudera Enterprise Data Hub hat Cybraics eigenen Angaben zufolge eine Lösung gefunden, die die Komplexität der Analysen seiner KI-Ressourcen unterstützt und in Echtzeit Zugriff auf Petabytes an verarbeiteten Daten ermöglicht. Unternehmen können die Daten nutzen, um Sicherheitsrisiken einzuschätzen und Bedrohungen schnell zu erkennen.
Offener Ansatz
Cybraics glaubt ebenso wie Cloudera an einen offenen Ansatz für Cybersecurity-Lösungen und befasst sich daher auch mit Apache Spot. Das von der Community vorangetriebene Projekt wurde entwickelt, um die fortschrittliche Analyse von IT-Telemetriedaten auf eine offene, skalierbare Plattform zu bringen.
Cloudera hat Spot gemeinsam mit Intel und anderen Projektbeteiligten im September 2016 ins Leben gerufen und fördert die Zusammenarbeit im Bereich Cybersecurity weiter in Form von Spot als zentraler Sammelstelle für Sicherheitsdaten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.