Es gibt ein inoffizielles Rennen, das von China und den USA bestimmt wird: Welche Nation bringt den ersten Exascale-Computer an den Start? Nun nennen Intel und Cray ein erstes Datum: 2021 werden die Unternehmen für rund 500 Millionen Dollar einen solchen Supercomputer an das Argonne National Laboratory des Department of Energy liefern.
Nein, es ist kein Ego-Booster für Admins: „Ich arbeite mit ner Cray!“ Humor off. Für rechenintensive Anwendungen wie KI können demnächst Anwender in Microsofts Azure-Cloud High-Performance-Systeme von Cray buchen.
Hochleistungsrechner sterben seit Jahren strikt auf den Exascale-Level zu: 2020 dürfte es soweit sein. Mit einer Leistung von Exaflop/s sollen neue Anwendungen möglich sein. Die zu diesem Zweck noch zu entwickelnden Technologien sollen auch Machine Learning und Cognitive Computing zugutekommen, die als Artificial Intelligence zusammengefasst werden. Auf der ISC 2017 wurden HPC, Big Data Analytics und AI als ideale Kombination bewertet.
Er ist nicht nur in einem der schönsten Rechenzentren zuhause, sondern zugleich einer der größten Supercomputer: Der 11,1 petaFLOP Supercomputer mit der Bezeichnung „Mare Nostrum 4“. Denn er steht in der Kapelle Torre Girona auf dem Gelände der Polytechnischen Universität von Katalonien in Barcelona, Spanien.
Umfangreiche Datenmengen fallen zwar mittlerweile täglich in den unterschiedlichsten Sport- und Businessbereichen an, aber was nützt allein die Existenz riesiger Mengen an Daten, wenn Unternehmen diese nicht effizient zu nutzen imstande sind?
Im Kampf gegen Cybercrime und Geldwäsche muss die Finanzwelt sicherheitsrelevante Ereignisse schnell erkennen. Dank Supercomputing ist es per Graphenanalyse möglich, risikoreiche Events und deren Zusammenhänge zeitnah zu auszuwerten.
Deloitte Advisory Cyber Risk Services und Supercomputer-Anbieter Cray bringen mit Cyber Reconnaissance and Analytics einen kommerziellen Service zur Bedrohungsanalyse auf Grundlage von Supercomputing-Technologie auf den Markt. Herzstück der Lösung ist das Cray Urika-GX-System, die neue, agile Analytics-Plattform von Cray
Auf der International Supercomputing Conference 2016 (ISC) in Frankfurt am Main setzt die Cray Inc.) mit den bisher schnellsten „XC“-Supercomputern und dem Speichersystemen „Sonexion“ neue Performance-Standards. Die XC-Serie bekommt die aktuellen „Intel Xeon Phi“-Prozessoren und Sonexion 3000 wird mit „Lustre“-Technologie und horizontaler Skalierbarkeit ausgestattet.
Cray adressiert mit Supercomputer-Technik die Firmen und Forschungsinstitute, die die schnellsten und größten Rechen-Cluster brauchen. Doch Big Data benötigt vermehrt Analysen, die in Windeseile Resultate liefern und zugleich offen für Ergebnisse sind. Mit „Urika-GX“ verspricht Cray diese Flexibilität, da zeitgleich mehrerer Analysen auf einer einzigen Plattform ausgeführt werden können.