Launch von N1QL for Analytics Couchbase stellt kommerzielle SQL++-Implementierung vor
Mit dem Start von N1QL for Analytics hat Couchbase die erste kommerzielle Implementierung einer Query-Language vorgestellt, die zum SQL++-Sprachframework kompatibel ist.
Anbieter zum Thema

Das SQL++-Framework kombiniert die Fähigkeiten von SQL und JSON, um teilstrukturierte Daten zu verarbeiten. Die Entwicklung begann vor rund einem Jahrzehnt und wurde unter anderem von Couchbase und Informatica gefördert. Couchbase N1QL for Analytics dient als Abfragesprache für den neuen Analytics Service, der jetzt als Teil der Couchbase Data Platform vorgestellt wurde. Die Sprache ist von SQL++ abgeleitet und daher für SQL-Entwickler einfach zu erlernen. Das vereinfacht die Einführung teilstrukturierter und NoSQL-Datenbanken in Unternehmen, die bereits relationale Systeme nutzen.
Keine weitere Query-Language
„Wir haben uns vor gut vier Jahren an die Aufgabe gemacht, eine SQL für JSON zu entwickeln. Unsere Mission bestand nicht darin, noch eine weitere Query-Language zu erstellen, sondern einen der wichtigsten Beiträge des relationalen Systems voranzutreiben: SQL für ein flexibles Datenmodell in JSON. Wir haben es N1QL genannt, eine Kurzform für „non-1st normal from query language“. Hunderte Unternehmen haben mithilfe von N1QL unternehmenskritische Apps entwickelt und zogen damit die Aufmerksamkeit gleichgesinnter Wissenschaftler und Datenbankexperten auf sich. Mit der Markteinführung von N1QL für Analytics haben wir N1QL vorangetrieben und weiterentwickelt und damit zur ersten kommerziell erhältlichen Implementierung von SQL++ gemacht“, erklärt Ravi Mayuram, Senior Vice President Engineering und CTO von Couchbase.
Weitere Informationen rund um SQL++ gibt das Buch „SQL++ for SQL Users“ von Don Chamerlin, einem der maßgeblichen Entwickler der ursprünglichen SQL-Sprachspezifikation. Es steht auf der Couchbase-Website kostenlos zum Download bereit.
(ID:45514230)