Laut der aktuellen „Provider Lens IoT“ der Information Services Group (ISG) verlangsamt die aktuelle COVID-19-Krise aktuelle IoT-Projekte oder bringt diese sogar völlig zum Stillstand.
Die "ISG Provider Lens" hat den IoT-Markt genau analysiert.
(Bild: ISG)
Die Gründe dafür liegen nicht nur in Lieferverzögerungen und unterbrochenen Lieferketten bei benötigten Geräten. So können beispielsweise IoT-Projekte aufgrund der krisenbedingten Einschränkungen nicht mehr vor Ort in den tatsächlichen Produktionsumgebungen geplant werden.
Unternehmen haben zusätzlich IT-bezogene Projekte abgesagt, keine direkt messbaren Auswirkungen auf ihre Einnahmequellen haben. Laut der aktuellen „ISG Provider Lens IoT“ ist nur schwer vorhersehbar, inwiefern die Pandemie den IoT-Markt im laufenden Jahr verändern wird.
Wachstum trotz Hindernissen
Mittel- und langfristig wächst der IoT-Dienstleistungsmarkt laut ISG dennoch sehr dynamisch. Dies führe dazu, dass viele neue Provider den Markt betreten. Dazu zählen auch einige Unternehmen aus der Fertigungsindustrie.
„Ursprünglich haben diese Industrieunternehmen zunächst nur IoT-Einzellösungen für den eigenen Bedarf oder den einzelner Kunden entwickelt, dann aber schnell einen allgemeinen Marktbedarf festgestellt. Das Ergebnis sind IoT-Tochtergesellschaften von Produktionsunternehmen, die sich durch ein besonders tiefes Branchen-Know-how auszeichnen“, erklärt Christian Decker, Partner und Leiter Smart Manufacturing EMEA von ISG.
Klassische Anbieter hätten ihre Stärken dagegen vor allem bei der Integration von IoT-Lösungen in IT-Systeme und Geschäftsprozesse.
Zunehmende Komplexität
Laut der Studie steigt die Komplexität der IoT-Lösungen weiter an. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Predictive Maintenance sowie das Energie- und Ressourcenmanagement. Hier sind zunehmend erweitere Datenanalysefunktionen nötig, um die Produktivität zu steigern, Ressourcen und Prozesse zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Ein weiterer Faktor sind umfangreichere Sicherheits- und Schutzanforderungen, die zudem verstärkt mit Geschäftsprozessen, Produktentwicklung und dem Betrieb von Fertigungsstätten und Gebäuden verzahnt sind.
Als besonders dynamisch und mit hohen Wachstumsraten sieht die „ISG Provider Lens IoT“ den Markt für IoT-Services und -Plattformen in der Fertigungsindustrie. Dort bewegen sich Provider verschiedenster Art, vom klassischen IT-Dienstleister bis hin zu Tochtergesellschaften großer Industrieunternehmen. Auf dem Vormarsch sind aktuell Predicitive-Maintenance-Systeme und das Thema Geschäftsprozessmanagement. Hierbei spielt die Unterstützung durch KI und Data Science eine immer wichtigere Rolle.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.