Produktlaunch zum zweiten Quartal 2022 Confluent erweitert Plattform um RBAC und mehr

Von Martin Hensel

Der Data-Streaming-Spezialist Confluent hat mehrere Neuerungen für seine Plattform angekündigt. Dazu zählen neue rollenbasierte Zugangskontrollen (RBAC), Erweiterungen der Cloud Metrics API sowie ein neuer Oracle-Connector.

Anbieter zum Thema

Confluent hat eine Reihe an Produktneuheiten vorgestellt.
Confluent hat eine Reihe an Produktneuheiten vorgestellt.
(Bild: Confluent)

Im Rahmen des „Q2 ’22“-Launches hat Confluent einige Neuerungen und Erweiterungen seiner Data-Streaming-Plattform bekanntgegeben. Sie sollen granulare Sicherheit, unternehmensweite Observability und hohe Zuverlässigkeit für unternehmenskritische Vorgänge in großem Maßstab bieten. Dies sei laut Confluent besonders wichtig, da immer mehr Unternehmen ihre Data-Streaming-Workloads in die Cloud verlagern würden.

RBAC auf Kafka erweitert

Um den Datenschutz zu gewährleisten, muss sichergestellt sein, dass nur die richtigen Personen Zugriff auf sensible Daten haben. Soll dies bis hinab auf individuelle Apache-Kafka-Topics geschehen, sind komplexe Skripte und damit viel Zeit und Aufwand nötig. Confluent hatte bereits im vergangenen Jahr RBAC („Role-Based Access Control“) für die Confluent Cloud vorgestellt.

Ab sofort deckt die Zugriffskontrolle auch individuelle Kafka-Ressourcen ab. Dazu zählen zum Beispiel Topics, Consumer Groups und Transactional IDs. Unternehmen können eindeutige Rollen und Verantwortlichen für Administratoren, Operators und Entwickler festlegen. Sie erhalten dadurch über ihre Daten- und Control-Panels nur Zugriff auf Daten, die für ihre spezifische Aufgabe relevant sind.

Cloud Metrics API ausgebaut

Confluent hat zudem seine Cloud Metrics API weiter ausgebaut. Anwender können nun die organisatorische Nutzung von Datenströmen in ihrem Unternehmen einfach nachvollziehen und herausfinden, wo und wie Ressourcen genutzt werden. Dies sei besonders wichtig für Unternehmen, die ihren Data-Streaming-Einsatz ausweiten und interne Rückverrechnungen auf Geschäftsbereiche aufteilen müssen. Zudem lässt sich erkennen, an welchen Stellen Ressourcen überlastet oder zu wenig genutzt sind.

Zudem sind nun neue Möglichkeiten für Consumer Lag Monitoring an Bord. Sie sollen sicherstellen, dass geschäftskritische Dienste immer den Kundenerwartungen entsprechen. Diese können über Echtzeiteinblicke Hotspots in ihren Datenpipelines und identifizieren und Skalierungsbedarf frühzeitig erkennen. Dank der Zeitreihendarstellen lassen sich zudem bei der Anpassung von Service Level Objectives (SLOs) fundierte Entscheidungen im historischen Kontext treffen.

Zu den weiteren Neuheiten zählen eine neue Integration in Grafana Cloud für besseres Monitoring der Data Streams sowie die Möglichkeit eines 99,99%-Uptime-SLAs für Apache Kafka. Außerdem ist Confluents Premium Source Connector für Oracle Change Data Capture (CDC) nun auch für Confluent Cloud verfügbar.

(ID:48235680)