Datenmanagement und -sicherheit Cohesity stellt generative KI „Turing“ vor
Anbieter zum Thema
Cohesity kooperiert enger mit der Google Cloud Platform (GCP) und übernimmt Vertex AI für seine generative KI „Cohesity Turing“. Dabei handele es sich um eine wachsende Sammlung von KI-Funktionen, mit denen Kunden aus allen Branchen und Regionen KI-gestützt Wissen aus ihren Daten ziehen könnten, sagte CTO EMEA Mark Molyneux im Gespräch.

Cohesity hat auf seiner Kundenkonferenz Cohesity Catalyst eine erweiterte Partnerschaft mit Google Cloud angekündigt. Beide Firmen wollen Kunden dabei helfen, das Potenzial generativer KI und ihrer Daten voll auszuschöpfen.
Zudem hat der Hersteller „Cohesity Turing“ vorgestellt, seine auf Wachstum ausgelegte Sammlung von KI-Technologien für Datensicherheit und -management. Die Partnerschaft mit Google Cloud in Kombination mit Cohesity Turing soll es Unternehmen erlauben, ihren gesamten Datenbestand über einen einzigen, sicheren Workflow zu organisieren – vom lokalen Rechenzentrum über die Multi-Cloud- bis hin zu den Edge-Umgebungen.
Seit Jahren versorgen Cohesity und Google Cloud ihre gemeinsamen Kunden mit einer einfachen und robusten Unternehmenslösung für Backup und Recovery ihrer Anwendungen. Auch mit Microsoft hat Cohesity seine Anti-Ransomware-Strategie ausgebaut.
Nach den Worten von CTO EMEA Mark Molyneux baut Cohesity seine KI-fähige Datensicherheits- und -verwaltungsplattform Cohesity Data Cloud nun weiter aus. „Unser Ziel ist es, eng mit führenden Cloud-Diensten wie Googles Vertex AI zusammenzuarbeiten und eine tiefere Integration zu erreichen.“ Vertex AI sei eine von Google vollständig verwaltete Machine-Learning-Plattform (ML), die Unternehmen dabei helfen solle, ML- und KI-Modelle schneller zu entwickeln und auszurollen.
„Dank der kombinierten Fähigkeiten von Cohesity und Vertex AI werden gemeinsame Kunden neue tiefe Einblicke in ihre Daten gewinnen, die sie auf ihrer Cohesity-Plattform sichern und verwalten“, so Molyneux. Dank der Integration könnten Kunden beispielsweise schnell mehrere Exabytes ihrer Daten durchsuchen, um darin Muster oder Anomalien aufzuspüren, die Indizien für mögliche Angriffe liefern, beispielsweise Advanced persistent Threats (APT). „Sie können auch Antworten auf sehr spezifische Fragen finden oder Daten mithilfe kontextbezogener Suchen schnell wiederherstellen“, beschrieb Molyneux weitere Anwendungsfälle.
Effizienz und Einblicke schaffen
Mit Microsoft engagiert sich Cohesity bereits in Richtung KI-Nutzung. Über Cohesity Turing sollen laut Molyneux Kunden die neuesten KI-Funktionen, die Vertex AI einbringt, nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren, tiefere Einblicke in Sicherheitsrisiken zu gewinnen und mehr Wert aus den Daten zu ziehen.
Zu den KI/ML-Funktionen von Cohesity Turing gehören:
- Ransomware-Anomalien erkennen: Diese Funktion kombiniert Advanced Modelling und Data Entropy Detection, um Anomalien in bereits erfassten Daten „aufzuspüren“. Diese können Indiz für mögliche erste Einbruchsspuren bei gesicherten Daten sein.
- Threat Intelligence: Diese Funktion liefert bereits kuratierte und gemanagte Feeds über aktuelle Bedrohungen. Diese Feeds werden dabei von Machine-Learning-Modellen geliefert, die bereits Millionen von Samples untersucht und darin korrekt Bedrohungen erkannt haben, damit Firmen automatisch und richtig informiert werden.
- Datenklassifizierung: Diese Funktion hilft Organisationen dabei, ihre wichtigen Daten und ihren Speicherort genau zu identifizieren. „Es werden quasi Fingerabdrücke erstellt, erklärt Molyneux. Als einen Anbieter von Klassifikation nannte er die Firma BigID.
- Vorausschauende Kapazitätsplanung: Diese Funktion schlägt Kunden ML-gestützt vor, wie sie ihre aktuellen und künftigen SLAs einhalten können – inklusive Prognosen zu künftiger Auslastung und Fallsimulationen.
In naher Zukunft können Kunden über Cohesity Turing und die darin geführten AI-Workflows auf Basis von Retrieval-Augmented-Generation-Modellen (RAG) noch mehr Wissen aus ihren Daten gewinnen. „Wir sind überzeugt, dass RAG-Technologien Kunden massiv dabei unterstützen werden, Daten in Petabyte-Volumen zu untersuchen und auszuwerten“, sagte Molyneux. Cohesity habe in diesem Bereich bereits ein Patent angemeldet.
Vom ersten Tag für KI maßgeschneidert
Die Plattform „Cohesity Data Cloud“ basiert auf einem verteilten Dateisystem für die Multi-Cloud und wurde konzipiert, um hoch zu skalieren und Daten in lokalen, Cloud- und Edge-Umgebungen zu sichern. Kunden sollen auf dieser Plattform direkt KI nutzen und so von großen Sprachmodellen und der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) profitieren und gleichzeitig die Kontrolle über die Daten behalten.
Mit KI-gestütztem Ransomware-Schutz und ebensolcher Wiederherstellung können Kunden in Alltagssprache schnell und einfach nach Daten suchen: Die Backup-Daten von Cohesity sind indiziert und enthalten die spezifischen Metadaten, die die Nutzung dieser Daten in NLP ermöglichen. Das NLP kann auf den umfassenden Cohesity-Kontext zurückgreifen, um fundiert und für Menschen lesbar zu antworten.
Kunden sollen strenge Sicherheitsprotokolle einhalten und KI verantwortungsvoll einsetzen können. „Durch die umfassenden, integrierten rollenbasierten Zugriffskontrollen von Cohesity haben nur die richtigen Personen Zugriff auf Daten, basierend auf den vom Kunden selbst festgelegten Berechtigungen“, so Molyneux. Kunden sollen so auch steuern können, auf welche Daten KI-Modelle überhaupt zugreifen dürfen. „Wir setzen KI verantwortungsvoll und transparent ein“, versicherte Molyneux.
Ethische KI
„Um generative KI transformativ anzuwenden, müssen Unternehmen in der Lage sein, mit KI/ML-Modellen problemlos und schnell neue Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen. Wir freuen uns, bei der Entwicklung generativer KI-Lösungen für Datensicherheit- und -management eine Vorreiterrolle einzunehmen“, betonte Sanjay Poonen, CEO und Präsident von Cohesity. „Außerdem stimmen wir mit Google darin überein, dass wir mit KI sicher und verantwortungsvoll umgehen müssen. Mit unserer Plattform bietet Cohesity nicht nur eine Suche über unsere integrierten Indexierungsfunktionen, sondern auch robuste Sicherheitsprotokolle, die Kunden dabei helfen, jederzeit die Kontrolle über ihre Daten und den Datenschutz zu behalten.“
Weitere Partner in der Data Security Alliance
Cohesity hat auf seiner Anwenderkonferenz mit den Anbietern Netskope, ServiceNow mit seinem Security Operations Center, den Endpoint-Protection-Anbietern Zscaler und Crowdstrike vier neue Mitglieder in seine Data Security Alliance aufgenommen. Zudem wurden von dem Storage- und Security-Spezialisten neue technische Integrationen mit ServiceNow und dem Schwachstellen-Scanner Tenable vorgestellt. Dieser im November 2022 gegründeten Allianz gehören bereits die Anbieter BigID, Cisco, CyberArk, Mandiant, Okta, Palo Alto Networks, PwC UK, Qualys, Securonix und Splunk an.
„In dieser Allianz arbeiten Hersteller und Dienstleister für Cybersicherheit, Datensicherheit und -management zusammen, um die Disziplinen Firmen-IT und -sicherheit nahtlos miteinander zu verbinden“, so Molyneux. „Deren Lösungen teilen Informationen untereinander und schaffen neue Workflows, so dass Kunden Angriffe schneller erkennen, darauf reagieren und deren Folgen eindämmen können.“ So sollen die Cyber-Resilienz gegen Attacken generell gestärkt und bereits bestehende Investitionen in Sicherheit und Datenmanagement sinnvoller ausgeschöpft werden. Befragt nach einem Standard für diesen Informationsaustausch auf Applikationsebene, sagte Molyneux, dass solch ein Standard nicht geplant sei. „Mandiant versorgt die anderen Alliance-Mitglieder und deren Kunden mit relevanten Vorfällen und Alerts.“ Mandiant leitet den Beirat der Allianz.
Dass solche Allianzen bei Unternehmen sehr gefragt sind, zeigen die Ergebnisse einer in Kürze erscheinenden globalen Studie von Cohesity und seinen Partnern BigID und Tenable. „So glauben 87 Prozent der mehr als 3.000 befragten IT- und Sicherheitsteilnehmer, dass Anbieter für Cyber- und Datensicherheit sowie -management eng zusammenarbeiten müssen, damit wir den Kampf gegen Ransomware gewinnen können“, so Mark Molyneux, der CTO für EMEA bei Cohesity.
(ID:49502946)