Cloudera hat angekündigt, die analytische Datenbank und Abfrage-Engine „Impala“ sowie die spaltenorientierte Storage-Engine für Fast Data und Fast Analytics „Kudu“ der Apache Software Foundation (ASF) übergeben zu wollen. Cloudera hofft, so Wachstum und Vielfalt der zugehörigen Entwickler-Communitys zu beschleunigen.
Cloudera will die Weiterentwicklung von Impala und Kudu mithilfe der Open Source Community beschleunigen.
(Bild: Cloudera)
Cloudera Impala steht bereits seit der Veröffentlichung unter der Apache-Lizenz. Anfang dieses Jahres hatte Cloudera Impala zudem für Beiträge der Community geöffnet.
Google hat zudem eine Integration zwischen Impala und Big Table entwickelt. Hinzu kommen Beiträge von Arcadia Data, Intel und anderen. Durch die geplante Übergabe des Projektes an die ASF kann die heterogene Community von einer gut etablierten Basis aus die Vision von Impala weiter vorantreiben.
Wichtiger Meilenstein für die Hadoop-Community
Die erst Ende September erfolgte Veröffentlichung von Kudu, der aktualisierbaren Storage-Engine für Hadoop, stellt nach Ansicht von Cloudera für das Hadoop-Ökosystem einen wichtigen Meilenstein dar. So komme die Community mit Impala in den Genuss einer interaktiven Query-Engine und erhalte mit Kudu eine aktualisierbare Storage-Engine, die schnelle Analyse-Szenarien mit sich verändernden Daten ermögliche.
Kudu stieß laut Cloudera kurz nach der Veröffentlichung auf großes Interesse in der Open Source Community. Mit dem Aufnahmeantrag in die Apache Software Foundation wird Kudu auch zukünftig von der großen Entwicklergemeinde profitieren. Das Zusammenspiel beider Projekte könnte für eine dramatische Ausweitung der Anwendungsfälle sorgen, weil immer mehr Unternehmen nach Wegen suchen, Echtzeit-Analyseanwendungen zu entwickeln.
Der richtige Zeitpunkt
Nach Ansicht von Doug Cutting, Chief Architect bei Cloudera und einem der Gründer, sei die ASF der richtige Ort, um eine Open Source Community rund um die Entwicklung von Impala und Kudu zu fördern. „Wir erwarten, dass diese Projekte unter der Schirmherrschaft der ASF von mehr produktiver Zusammenarbeit an verwandten Apache-Projekten profitieren werden.“ Da bei beiden Projekten inzwischen eine stabile Grundlage existiere, sei jetzt die richtige Zeit, die Entwicklung an die ASF zu übergeben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.