Im Rahmen einer Kooperation mit dem Broad Insitute of MIT und dem Zentrum für Biomedizin- und Genomforschung Harvard engagiert sich Cloudera künftig in der Erbgutforschung.
Den Mittelpunkt der Zusammenarbeit bildet die Entwicklung der nächsten Generations des Genomanalyse-Toolkits GATK4 des Broad Institutes. Biowissenschaftliche Forschungen und maßgeschneiderte Wirkstoffentdeckung werden mittels Cloudera Enterprise beschleunigt. Mediziner, Wissenschaftler und Dienstleister können dabei auf Echtzeit-Daten für die Personalisierung und Individualisierung ihrer Patientenerfahrungen zurückgreifen. Die Integration von GATK4 und der Einsatz des Spark-basierten Distributed-Computing-Frameworks ermöglichen dem Broad Institute tiefere Erkenntnisse über die genomische Sequenzierung sowie rasche Datenexploration, was letztlich zu besseren klinischen Entscheidungen führt.
Weltweiter Einsatz
GATK wird derzeit von rund 31.000 Anwendern weltweit genutzt. Das Broad Institute arbeitet mit Partnern zusammen, um per Cloud den Zugriff zu ermöglichen und die Nutzung der Genomanalyse-Tools zu vereinfachen. Um doppelte Infrastrukturen zu vermeiden, können Anwender zudem auf so genannten Best-Practice-Pipelines aufbauen. Erstmals wurde die Sequenz des menschlichen Genoms im Jahr 2000 skizziert. Seitdem sind die Kosten pro Genomsequenzierung von 100 Millionen US-Dollar auf aktuell rund 1.000 US-Dollar gesunken. Parallel dazu wurden Ressourcen zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen über Big-Data-Technologien wie Hadoop massiv erweitert.
Schnellere Analyse
„Mit dem Einsatz des Computing-Frameworks Spark auf Cloudera Enterprise können wir Tools implementieren, die wir mit GATK3 aufgrund der Komplexität der Berechnungen bisher nicht nutzen konnten“, erklärt Dr. Eric Banks, Senior Director Data Sciences and Data Engineering des Broad Instutites und Entwickler des GATK-Software-Packages. „Auf Cloudera Enterprise können wir Analysen von genomischen Daten um zwei Größenordnungen schneller als in vorherigen GATK-Versionen durchführen. So erzielen wir schnellere iterative Analysen und treiben genomische Innovationen weiter voran“, ergänzt er.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.