Cloudera verbessert die Unterstützung von Python durch eine Kooperation mit dem Anaconda-Urheber Continuum Labs. Zudem engagiert sich das Unternehmen im Gemeinschaftsprojekt Apache Arrow.
Cloudera erweitert den Python-Support von Hadoop kontinuierlich.
(Bild: Cloudera)
In der letzten Zeit hatte Cloudera bereits verschiedene Neuerungen rund um Apache Spark und Python vorgestellt, die verbessertes Data Engineering und die optimierte Verarbeitung von Data-Science-Workloads auf Big-Data-Basis ermöglichten. Für Datenwissenschaftler und -techniker ist die Sprache Python unter anderem wegen ihrer Leistung und der stabilen Bibliotheken bei der Darstellung komplexer Workflows beliebt.
Anaconda an Bord
Um den Einstieg in die Arbeit mit Python zu erleichtern, kooperiert Cloudera ab sofort mit Continuum Analytics, dem Anbieter der Open-Source-Python-Plattform Anaconda. Das gemeinsam entwickelte Anaconda-Paket für Cloudera ermöglicht die schnelle Kundeninstallation von Python auf einem Hadoop-Cluster inklusive beliebter Produkte wie NumPy, Pandas und Scikit-Learn. Über den Cloudera Manager lässt sich Anaconda von den Anwendern nahtlos einsetzen. Mittels Cloudera Enterprise lassen sich auf einfache Weise und auch unter Spark Python-basierte Lösungen aufbauen und betreiben.
Arrow wird unterstützt
Cloudera gab außerdem bekannt, gemeinsam mit Entwicklern von Amazon, Databricks, Dremio, MapR, Trifacta und Twitter am Apache-Arrow-Projekt zu arbeiten. Die neuartige, spaltenbasierte In-Memory-Datenstruktur soll das In-Memory-Processing und den Datenaustausch innerhalb des Ökosystems vereinheitlichen. Zudem werden analytische Workloads auf Hadoop-Frameworks beschleunigt. Es besteht native Interoperabilität mit Sprachen wie Python und R, was für verbesserten Datenzugriff sorgt und High-Performance-Analysen ermöglicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.