BARC-Studie Cloud BI weiter auf dem Vormarsch
Das Business Application Research Center (BARC) und die Eckerson Group haben die gemeinsame Studie „BI und Datenmanagement in der Cloud: Treiber, Nutzen und Herausforderungen“ veröffentlicht.
Anbieter zum Thema

Die Studienergebnisse basieren auf einer weltweit durchgeführten Umfrage unter 370 IT-Verantwortlichen aus Anwenderunternehmen, die Business Intelligence (BI) und Datenmanagement (DM) im Einsatz haben.
Die Studie zeigt, dass der Einsatz von Cloud BI- und DM-Lösungken zwischen 2013 und 2016 weltweit von 29 Prozent auf 43 Prozent gestiegen ist.
Wer Cloud BI nutzt
Power User setzen doppelt so häufig (54 Prozent) auf Lösungen aus der Cloud im Vergleich zu gelegentlichen Nutzern (20 Prozent) (siehe Abb. 1). Dank Software-as-a-Service (SaaS) BI-Tools können Power-Nutzer nun sehr einfach selbst ein Konto erstellen, Daten hochladen und mit der Analyse und Visualisierung von Informationen beginnen.
Der von den Studienteilnehmern mit Abstand am häufigste genannte Anwendungsfall von Cloud-BI-Werkzeugen ist die Bereitstellung von Reports und Dashboards (76 Prozent) – typischerweise ein Einsatzfeld für gelegentliche Nutzer.
Power-User
Viele Tätigkeiten, die in der Cloud ausgeführt werden, sind deutlich komplexer und werden Power Usern zugeschrieben. So kommen die Tools beispielsweise für Ad-hoc-Analysen (57 Prozent), das Erstellen von Reports und Dashboards (55 Prozent), Data Preparation (39 Prozent) sowie Advanced- und Predictive Analytics (23 Prozent) zum Einsatz.
Fast die Hälfte der Unternehmen, die Cloud BI nutzen, verwenden die Public Cloud (46 Prozent) für BI und Datenmanagement, weniger als ein Drittel (30 Prozent) setzt auf die Hybrid Cloud und 24 Prozent nutzen die Private Cloud (s. Abb. 2).
Nordamerika ist Cloud-affiner
In Nordamerika wird Cloud BI stärker genutzt als in Europa und ein höherer Prozentsatz der dort ansässigen Firmen folgt einer Cloud-Computing- beziehungsweise Cloud-BI-Strategie. Die Public Cloud wird von Unternehmen beider Regionen gleichermaßen bevorzugt (47 bzw. 41 Prozent).
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:44550038)