Cisco bietet künftig die Integration von Netzwerken, Prozessen und Sensoren auf der zentralen IoT-Plattform Cisco Kinetic for Cities an. Verantwortliche für städtische Infrastrukturen sollen hiermit in Echtzeit ein umfassendes Bild über den Zustand ihrer Stadt erhalten.
Die IoT-Plattform Cisco Kinetic for Cities könne die automatische Steuerung aller Aktivitäten ermöglichen und so den Weg hin zu einer Smart City vereinfachen.
Cisco Kinetic for Cities enthalte neue Funktionen wie die vollständige Automatisierung von Richtlinien, eine verbesserte Oberfläche mit integrierter Videoansicht oder eine Meldung von Notfällen in Echtzeit. Die Lösung nutze jetzt zusätzliche IoT-Datenquellen und die Collaboration-Lösung Cisco Spark zur schnelleren Reaktion auf Notfallsituationen. Derzeit würden bereits Adapter für Sensoren von 64 Herstellern existieren, Integrationen für weitere 45 Hersteller seien in Vorbereitung. Cisco Kinetic for Cities stehe in verschiedenen Versionen zur Verfügung, u.a. gebe es vorkonfigurierte Starterpakete, welche die Lösungen und Services der Cisco-IoT-Datenplattform mit Angeboten von Cisco-Partnern zu Suiten kombinieren.
Sicherheit im Fokus
„Mit den neuen Funktionen für Cisco Kinetic for Cities stellen wir die Sicherheit der Bürger an die erste Stelle“, sagt Christian Korff, Vertriebsdirektor Öffentliche Hand bei Cisco Deutschland. „So ermöglicht die Lösung z.B. die datenschutzkonforme Erfassung und Analyse von Daten aus Kameras, Sensoren und anderen Quellen. Das System kann Polizei, Feuerwehr oder andere Stellen über Cisco Spark benachrichtigen sowie über eine gemeinsame Ansicht die relevanten Informationen auf einer Karte darstellen, um die Aktivitäten effizienter zu koordinieren.“
Einsatz in Berlin
Am Berliner Ernst-Reuter-Platz werden die Verkehrsdaten zu Fußgängern, Fahrrädern, Bussen, Pkw und Lkw über verschiedene Sensoren erfasst. Die Informationen laufen über die IoT-Plattform Cisco Kinetic for Cities in den DAI-Labors (Distributed Artificial Intelligence) der Technischen Universität Berlin in Echtzeit zusammen. Auf Basis der anonymisierten Daten seien Muster in der Verkehrs- und Parkplatzauslastung erkennbar.
Eigenen Angaben zufolge spricht Cisco aktuell mit sechs weiteren deutschen Großstädten über die Nutzung von Cisco Kinetic for Cities. „Smart Cities sind effizienter, sparen Energie und können ihre Attraktivität für Bürger und Besucher verbessern“, sagt Niels Klussmann, Business Development Manager Public bei Cisco Deutschland. „Zudem weisen sie weniger Umweltverschmutzung, sicherere Straßen und eine bessere Lebensqualität für ihre Bürger auf. Cisco Kinetic for Cities vereinfacht Städten den Weg hin zu einer Smart City, da die einheitliche IoT-Plattform alle Aktivitäten übersichtlich darstellt und deren automatische Steuerung ermöglicht.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.