In Medizintechnikunternehmen wird von High Performance Computing (HPC), Simulation, Data Analytics sowie Künstliche Intelligenz (KI) noch zu wenig Gebrauch gemacht. Das Projekt CASE4Med will diese Themen jetzt für die Medizintechnikbranche in Baden-Württemberg nahbar und nutzbar machen.
Strukturmechanische Simulation eines Knochen-Implantat-Systems
(Bild: Sicos BW)
Unter dem Namen CASE4Med (Computed Aided Solution Engineering for Medical) haben das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen sowie die Sicos BW GmbH das Projekt eines Medical Solution Center in Baden-Württemberg gestartet. In den nächsten zwei Jahren geht es den Partnern darum, Bewusstsein für die Möglichkeiten von High Performance Computing (HPC), Simulation, Data Analytics sowie Künstliche Intelligenz (KI) zu schaffen und ein landesweites Kompetenz-Netzwerk zur Stärkung branchenspezifischer Lösungen aufzubauen. Dieses themenspezifische Netzwerk soll aus Akteuren der baden-württembergischen Medizintechnik-Szene sowie Partnern und Experten für die Entwicklung IT-gestützter und datengetriebener Ansätze für medizinische Anwendungen bestehen.
Die Vorteile von Simulationstechnologien für die Medizintechnik und Biotechnologie liegen beispielsweise in der Beschleunigung von Entwicklungsprozessen und der Steigerung der Qualität von Abläufen - darunter die Optimierung von Produkten oder auch einzelnen Komponenten. Zudem können Verbesserungsoptionen bei Produktions- oder Qualitätskontrollprozessen durch Simulationen systematisch analysiert und anschließend genutzt werden. Das beinhaltet die Qualität von Fertigungsprozessen ebenso wie logistische Aspekte oder den Betrieb der Produkte im Feld (z. B. in puncto Reinigbarkeit oder Lebensdauer). Simulationen können inzwischen aber auch verstärkt dafür eingesetzt werden, Nachweise bezüglich der klinischen Bewertung der Produkte zu erbringen und so den Entwicklungs- und Zulassungsprozess umfassender zu unterstützen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.