Künstliche Intelligenz Bundesregierung will drei Milliarden Euro in KI investieren
Autor / Redakteur: Lisa Marie Waschbusch / Nico Litzel
Ambitionierte Pläne auf der Klausurtagung in Potsdam: Medienberichten zufolge sollen bis 2025 insgesamt sechs Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz investiert werden, um Deutschland als weltweit führenden KI-Standort zu etablieren.
Deutschland soll weltweit führender Standort für Künstliche Intelligenz werden. Wie der Nachrichtendienst Reuters nun mitteilte, sollen bis 2025 insgesamt sechs Milliarden Euro in die Technologie fließen. Das hat das Kabinett am Mittwoch auf der zweitägigen Digitalklausur beschlossen. Aus einem Strategiepapier, das dem Handelsblatt und dem Tagesspiegel vorlag, waren bereits im Vorfeld der Sitzung Pläne einer Milliardeninvestition hervorgegangen.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte zum Auftakt der Digitalklausur, die Bundesregierung werde für die Pläne drei Milliarden Euro bereitstellen. Weitere drei Milliarden an Investitionen erwarte man aus privaten Mitteln. Von den Investitionen sollen beispielsweise mindestens 100 zusätzliche neue Professuren im Bereich Künstlicher Intelligenz geschaffen werden, so Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU).
„Deutschland und Europa müssen in Zukunft führender Standort für Künstliche Intelligenz sein“, sagte Bundeskanzlerin Merkel gegenüber dem Internetportal „t-online.de“. Dafür müsse man sowohl konsequent in die Forschung investieren, als auch besser in der Anwendung werden. Kern des Plans soll der Ausbau eines Netzwerks von KI-Einrichtungen sein, die sich auf die Erforschung der Technologie spezialisiert haben.
Auch erste Stimmen aus der Industrie werden laut: Für Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, ist die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung „der überfällige Auftakt für konkrete Schritte“. Deutschland habe einen enormen Aufholbedarf in der digitalen Welt, sagt er. „Vorsprung in Künstlicher Intelligenz setzt Politische Intelligenz voraus. Wir brauchen jetzt Tempo und einen innovativen politischen Rahmen“. Der Schlüssel sei es nun, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und ihn als Entscheider, Fachkraft oder Nutzer durch Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung einer Zukunft mit KI zu befähigen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.