Anlässlich der verstetigten Bund-Länder-Förderung in Höhe von 22 Millionen Euro pro Jahr lud das Berliner KI-Kompetenzzentrum BIFOLD zu einem internationalen Research Symposium und Festakt.
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, im Gespräch mit BIFOLD-Direktor Prof. Dr. Klaus-Robert Müller.
(Bild: BIFOLD)
Das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) ging aus den Vorläuferprojekten Berlin Big Data Center (BBDC) und dem Berliner Zentrum für Maschinelles Lernen (BZML) hervor. Im Fokus des Projekts steht international wegweisende Forschung an den Schnittstellen von Big Data Management und Maschinellem Lernen. Hierbei sollen neue Erkenntnisse für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft entstehen. Zudem existiert eine Partnerschaft mit der Charité Berlin um die Digitalisierung in der Medizin weiter voranzutreiben.
Berlin als KI-Hauptstadt gefestigt
Am 15. und 16. September veranstaltete BIFOLD ein Research Symposium und lud dazu Wissenschaftler der Partnerinstitutionen sowie hochkarätige Redner ein. Im Rahmen des abschließenden Festakts gratulierte unter anderem die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, zur verstetigten Förderung: „Die Bund-Länder-Förderung von 22 Millionen Euro pro Jahr, davon 11 Millionen Euro vom Land Berlin, ist ein weiterer Beleg für die Forschungsstärke und die Strahlkraft, die von Berlin als Wissenschaftsmetropole ausgeht. Sie verdeutlicht die führende Rolle Berlins als international wegweisendes Zentrum für KI-Forschung.“
Weitere Glückwünsche und Grußworte kamen unter anderem von Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, und Prof. Dr. Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin.
Die beiden BIFOLD-Direktoren Prof. Dr. Volker Markl und Prof. Dr. Klaus-Robert Müller nutzten den Anlass, um sich bei Partnern aus Wissenschaft und Politik zu bedanken: „Unsere Mission ist es, hier bei BIFOLD ein Forschungsumfeld zu schaffen, dass attraktiv genug ist, um die klügsten Köpfe der KI nach Berlin zu ziehen und gemeinsam innovative, effiziente, nachhaltige und erklärbare KI Systeme zu entwickeln“, erklärten sie.
(ID:48596354)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.