Bosch ist auf Expansionskurs: Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart hat angekündigt, in diesem Jahr weltweit 14.000 Hochschulabsolventen und Berufserfahrene einzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Softwarespezialisten für IT- und Embedded-Systeme. Allein in Deutschland plane man mit der Neueinstellung von 2100 Akademikern.
Jobkampagne für 14000 neue Akademikerstellern: Im Lauf des Jahres will sich Bosch unter dem Leitsatz „Let’s be remarkable“ mit einem neuen Arbeitgeberauftritt präsentieren. Das Foto zeigt Bosch-Beschäftigte mit Personalchef Christoph Kübel (4.v.r) und Personalmarketingexpertin Daniela Huber (3.v.l.) bei der Vorstellung eines Kampagnenmotivs.
(Bild: Bosch)
„Die Vernetzung über das Internet der Dinge verändert das Geschäft von Bosch und damit unseren Personalbedarf stärker als je zuvor“, erklärt Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH. „Mittlerweile ist Bosch ein beliebter Arbeitgeber für Fachkräfte der Software- und IT-Branche.“
Aktuell besitzt fast jede zweite offene Position bei Bosch einen Bezug zu IT oder Software. Vor allem steige beim internationalen Technologie- und Dienstleistungsunternehmen der Bedarf an Software-Entwicklern für IT-Systeme (z.B. Web-Applikationen) oder für Embedded Systems (z.B. Sensorsysteme).
Generell soll der Bereich für vernetzte Lösungen – ob im Smart-Home, Automotive- oder IoT-Bereich – ausgebaut werden. „Software-Kompetenz ist der Schlüssel zur vernetzten Welt“, so Kübel anlässlich der Vorstellung des Personalbedarfs im Vorfeld der IT-Messe CeBIT.
2100 neue Einstellungen in Deutschland geplant
Regional liegt der Schwerpunkt der Neueinstellungen in Asien-Pazifik, wo insgesamt etwa 7500 neue Positionen gefüllt werden sollen. In Indien plant Bosch 3500 Akademiker einzustellen, gefolgt von China mit 2500. Auch In Europe plant das Unternehmen einen größeren Ausbau: 4800 neue Akademikerstellen sollen entstehen, davon alleine 2100 in Deutschland. Mit einem neuen Look im Personalmarketing will Bosch künftige Fachkräfte mit und ohne Berufserfahrung gewinnen.
Regional liegt der Schwerpunkt der Neueinstellungen in Asien-Pazifik. In Indien plant Bosch 3500 Akademiker einzustellen. In China plant das Unternehmen mit 2500 und in Deutschland mit 2100 Neueinstellungen.
(Bild: Bosch)
Strategisches Ziel von Bosch sind Lösungen für vernetzte Mobilität, vernetzte Industrie, vernetzte Energiesysteme und vernetzte Gebäude. Domänenübergreifende Fachqualifikationen gewinnen dabei an Bedeutung.
Interdisziplinäres Studium und Software-Kompetenz besonders gefragt
Neue Positionen: Vorrangig steigt bei Bosch der Bedarf an Software-Entwicklern für IT-Systeme (z.B. Web-Applikationen) oder für Embedded Systems (z.B. Sensorsysteme). Für gute Arbeitsbedingungen baut Bosch seine weltweit 240.000 Bildschirmarbeitsplätze mit moderner Bürosoftware aus. Ziel ist es, mobiles Arbeiten auch mit aus dem privaten Umfeld vertrauten Social-Media-Anwendungen weiter zu erleichtern.
(Bild: Bosch)
Das Unternehmen beschäftigt bereits heute mehr als 15.000 Software-Entwickler. Diese Tendenz soll weiter steigen. „Bosch ist heute bereits auch ein Software-Unternehmen“, sagt Kübel. „Exzellente Einstiegschancen haben daher Absolventen der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesen, die Software-Kompetenz mitbringen.“
Umgekehrt seien Wirtschaftsinformatiker und Software-Ingenieure mit Fachkenntnissen im Automobil- oder Industrietechnikbereich gefragt. Denn Lösungen wie etwa für die vernetzte Industrie erfordern die Verknüpfung unterschiedlichen Fachwissens für kreative Problemlösungen. Aber auch in den klassischen Geschäftsfeldern braucht Bosch weiterhin Fachkräfte mit und ohne Studium.
Im Lauf des Jahres präsentiert sich Bosch daher auch mit einem neuen Arbeitgeberauftritt: Unter dem Leitsatz „Let’s be remarkable“ erscheinen Anzeigenmotive in Print- und Onlinemedien, Werbematerialien oder Messestände in frischem Design. Das neue Erscheinungsbild soll mit Bild- und Wortelementen die sinnstiftenden Aufgaben bei Bosch in den Mittelpunkt stellen.
„Wer die Lebensqualität der Menschen verbessern will, findet bei Bosch den richtigen Arbeitsplatz“, erklärt Daniela Huber, verantwortlich für das internationale Personalmarketing, die Philosophie hinter der Kampagne. „Alle Bosch-Mitarbeiter verbindet, dass sie mit begeisternden Produkten bleibende Spuren in der Welt hinterlassen möchten. Das vermittelt unser neues Erscheinungsbild.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.